3 Fragen an ...
In diesem Format richten wir das Wort an Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme. In Kurz-Interviews beantworten sie Fragen zu ganz unterschiedlichen Aspekten, die mit der Entwicklung und dem verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.
Oliver Suchy
Leiter der Abteilung "Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung" des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
„Für echtes Empowerment sorgen“:
Wie Beschäftigte die Einführung von KI im Unternehmen mitgestalten können
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Die Einführung der Technologie in Unternehmen ist aber mit Herausforderungen verbunden. Damit sie sowohl für Beschäftigte als auch Unternehmen zum Erfolg wird, bedarf es eines strukturierten Change-Managements. Worauf es dabei ankommt, erklärt Oliver Suchy (Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit, Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion).
Jürgen Beyerer
Professor für Informatik am KIT und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
KI in gefährlichen Umgebungen:
Nur so viel menschlicher Eingriff wie nötig
Selbstlernende Roboter und KI-Systeme können im Weltraum, in der Tiefsee oder bei Katastrophen unterstützen. Dazu müssen die technischen Systeme einerseits möglichst autonom agieren, zugleich aber stets in der Letztkontrolle des Menschen bleiben. Wie sich diese Anforderungen umsetzen lassen und wo noch Forschungsbedarf besteht, erläutert Jürgen Beyerer (Co-Leiter der Arbeitsgruppe Lebensfeindliche Umgebungen).
Weiterlesen … KI in gefährlichen Umgebungen:
Nur so viel menschlicher Eingriff wie nötig
Alexander Löser
Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
KI im Mittelstand:
Chancen in der Wertschöpfungskette erkennen
Viele Mittelständler zeigen sich noch zurückhaltend beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ein erster Ansatzpunkt liegt in der Analyse der eigenen Wertschöpfungskette. Wie mittelständische Unternehmen konkret von KI profitieren können, welche Prozessschritte dabei anstehen und warum die Einführung von KI die Bereitschaft zum Scheitern voraussetzt, erläutert Alexander Löser (Mitglied der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science) im Interview.
Weiterlesen … KI im Mittelstand:
Chancen in der Wertschöpfungskette erkennen
Astrid Nieße
Professorin für Digitalisierte Energiesysteme an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Ausbau erneuerbarer Energien:
Sichere Stromversorgung dank KI
Mit dem Ausbau regenerativer Energien gehen Herausforderungen einher: Die Versorgung erfolgt zunehmend dezentral und muss koordiniert werden. Zugleich beeinflusst das Wetter maßgeblich die Energiegewinnung aus Wind und Sonnenstrahlung – dies erfordert eine höhere Flexibilität der Systeme. Wie KI zu einer sicheren und verlässlichen Versorgung mit regenerativ genutzter Energie beitragen kann, erläutert Astrid Nieße (Mitglied der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen).
Weiterlesen … Ausbau erneuerbarer Energien:
Sichere Stromversorgung dank KI
Kai-Uwe Sattler
Professor für Datenbanken und Informationssysteme an der Technischen Universität Ilmenau
Von Daten zu intelligenten Systemen:
Data Science als Schlüssel für erfolgreiche KI-Anwendungen
Assistenzsysteme, Software zur Betrugserkennung oder die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen basieren auf Daten, die sich mit Methoden der Statistik und des maschinellen Lernens auswerten lassen. Warum es allerdings auf die „richtigen“ Daten ankommt, was unter Data Engineering zu verstehen ist und welche Kompetenzen Data Science-Fachleute benötigen, erläutert Kai-Uwe Sattler (Mitglied der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science).
Jessica Heesen
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik an der Universität Tübingen.
Verantwortung in der Technologie-Entwicklung:
Wie kommt Ethik in die KI?
Künstliche Intelligenz verspricht viele nutzbringende Anwendungen. Inwieweit diese tatsächlich realisiert werden, hängt maßgeblich davon ab, ob die Menschen Vertrauen in die Technologie setzen. Nach welchen Kriterien sollen diese umgesetzt werden? Und was können Unternehmen tun, um KI diskriminierungsfrei anzuwenden? Antworten darauf liefert ein Leitfaden, den die Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme unter Leitung von Jessica Heesen erstellt hat.
Weiterlesen … Verantwortung in der Technologie-Entwicklung:
Wie kommt Ethik in die KI?
Seite 6 von 9