3 Fragen an ...
In diesem Format richten wir das Wort an Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme. In Kurz-Interviews beantworten sie Fragen zu ganz unterschiedlichen Aspekten, die mit der Entwicklung und dem verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.

Markus Schnell
Senior Director Software and Tools bei Infineon Technologies AG
Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz
KI eröffnet Unternehmen Geschäftsmodelle, die eine nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen. Allerdings ist der Energieverbrauch von KI-Anwendungen oft hoch. Wie Unternehmen mithilfe von KI-Systemen ihren Betrieb nachhaltig ausrichten können und sich deren ökologischer Fußabdruck reduzieren lässt, erläutert Markus Schnell (Mitglied der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen).
Weiterlesen … Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz

Armin Grunwald
Professor für Technikphilosophie am KIT und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
Vertrauenswürdige KI:
“Die Systeme brauchen einen regelmäßigen TÜV“
Die EU-Kommission will gesetzlich regulieren, was Künstliche Intelligenz darf und was nicht. Warum die Beurteilung von Risiken bei Künstlicher Intelligenz besonders schwierig ist, erläutert Armin Grunwald (Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik).
Weiterlesen … Vertrauenswürdige KI:
“Die Systeme brauchen einen regelmäßigen TÜV“

Wilhelm Bauer
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
KI im Job:
„Wir werden flexibler und mobiler arbeiten“
KI-basierte Software und Roboter können die Menschen bei monotonen sowie körperlich anstrengenden Tätigkeiten unterstützen. Welche Fähigkeiten im KI-Zeitalter wichtig sind und wie Unternehmen ihre Beschäftigten für den Umgang mit KI-Systemen qualifizieren können, erläutert Wilhelm Bauer (Co-Leiter der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion).
Weiterlesen … KI im Job:
„Wir werden flexibler und mobiler arbeiten“

Jessica Heesen
Leiterin des Forschungsschwerpunktes Medienethik und Informationstechnik am Ethikzentrum der Universität Tübingen
Das Gemeinwohl im Blick:
Wie wir KI verantwortlich gestalten
Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug. Doch mit welchem Ziel wollen wir KI nutzen? Ein breiter gesellschaftlich-politischer Diskurs ist nötig, um Rahmenbedingungen zu schaffen, innerhalb derer sich technische Anwendungen entwickeln und implementieren lassen. Wie das gelingen kann, erläutert Jessica Heesen (Co-Leiterin der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit und Privacy, Recht und Ethik).
Weiterlesen … Das Gemeinwohl im Blick:
Wie wir KI verantwortlich gestalten

Christoph Bieber
Leiter des Projekts KI-Governance an der Universität Duisburg-Essen
Künstliche Intelligenz und Wahlen:
So verändern sich Wahlkampf und Meinungsbildung
Social Bots, Deep Fakes oder Datenmissbrauch zur Wählermanipulation – über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Meinungsbildung im Vorfeld demokratischer Wahlen wird viel diskutiert. Welche Herausforderungen und Potenziale KI-Systeme für demokratische Wahlen bergen, erläutert der Christoph Bieber (Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik).
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz und Wahlen:
So verändern sich Wahlkampf und Meinungsbildung

Corina Apachiţe
Leiterin der Abteilung Künstliche Intelligenz bei der Continental Teves AG & Co. OHG
Automatisiertes Fahren:
„Vertrauen entsteht durch Erfahrungen“
Entscheidend für die Akzeptanz automatisierter Fahrzeuge ist Vertrauen. In dem von der Plattform Lernende Systeme entwickelten Anwendungsszenario Sichere Fahrt im lernenden Auto klappt die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug gut. Wie Vertrauen entsteht und welche Herausforderungen noch bestehen, erläutert Dr. Corina Apachiţe (Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Innovation, Geschäftsmodelle und -prozesse) im Interview.
Weiterlesen … Automatisiertes Fahren:
„Vertrauen entsteht durch Erfahrungen“
Seite 5 von 9