3 Fragen an ...
In diesem Format richten wir das Wort an Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme. In Kurz-Interviews beantworten sie Fragen zu ganz unterschiedlichen Aspekten, die mit der Entwicklung und dem verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.

Eva Bittner
Professorin für Wirtschaftsinformatik, insbesondere sozio-technische Systemgestaltung an der Universität Hamburg
Umgang mit Künstlicher Intelligenz:
„Menschen neigen dazu, IT-Systeme als soziale Akteure wahrzunehmen“
Nicht nur in Fabriken, auch bei Bürojobs oder sozialen Berufen unterstützen KI-basierte Assistenzsysteme Beschäftigte zunehmend bei der Arbeit. Wie sich das auf Arbeitsabläufe und die Beschäftigten auswirkt, untersucht Eva Bittner (Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion). Wie Mensch und KI-Systeme optimal kooperieren, erläutert sie anlässlich des Girls’ Day 2023.

Ahmad-Reza Sadeghi
Leiter des System Security Lab an der Technischen Universität Darmstadt
Sicherheit im KI-Zeitalter:
„Wir müssen neue Wege gehen.“
Künstliche Intelligenz kann uns im Alltag unterstützen, wird sie böswillig manipuliert, jedoch großen Schaden richten. Mit welchen Herausforderungen für die IT-Sicherheit der Einsatz von KI verbunden ist und wie sich KI-Systeme und die zugrunde liegenden Daten vor Angriffen schützen lassen, erläutert Ahmad-Reza Sadeghi (Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik).
Weiterlesen … Sicherheit im KI-Zeitalter:
„Wir müssen neue Wege gehen.“

Volker Tresp
Professor für maschinelles Lernen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Große Sprachmodelle:
„Ein Meilenstein der KI-Forschung“
ChatGPT bewegt derzeit die Öffentlichkeit. Aber versprechen große Sprachmodelle echten Fortschritt oder sind sie nur ein Hype? Diese und andere Fragen beantwortet Volker Tresp (Co-Leiter der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science) im Interview.
Weiterlesen … Große Sprachmodelle:
„Ein Meilenstein der KI-Forschung“

Oliver Zielinski
Leiter des Kompetenzzentrums KI für Umwelt und Nachhaltigkeit (DFKI4planet)
Grüne KI:
Ökologischer Wettbewerbsvorteil für Europa
Künstliche Intelligenz trägt auf vielfältige Weise zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig geht deren Entwicklung und Einsatz selbst mit hohem Ressourcenverbrauch einher. Wo die Technologie ihr Potenzial am besten entfalten kann und was zu tun ist, um den ökologischen Fußabdruck von KI-Anwendungen gering zu halten, erklärt Oliver Zielinski (Mitglied der Arbeitsgruppe Innovation, Geschäftsmodelle und -prozesse).
Weiterlesen … Grüne KI:
Ökologischer Wettbewerbsvorteil für Europa

Ute Schmid
Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg
Große neuronale Netzwerke:
Auf dem Weg zu einer selbstbewussten KI?
Ist Künstliche Intelligenz auf dem Weg, ein eigenes Bewusstsein zu entwickeln? Was kennzeichnet das menschliche Bewusstsein? Und warum neigen Menschen dazu, Technik zu vermenschlichen? Antworten darauf liefert die Informatikerin und Psychologin Ute Schmid (Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science).
Weiterlesen … Große neuronale Netzwerke:
Auf dem Weg zu einer selbstbewussten KI?

Nadine Müller
Bereichsleiterin Innovation und Gute Arbeit bei ver.di
Nachhaltiger Einsatz von KI:
Wie bleiben die Beschäftigten im Mittelpunkt?
Was ist zu tun, damit der Einsatz von KI zu einer sozial nachhaltigen Entwicklung beiträgt, sprich: den Menschen in den Mittelpunkt rückt und zu einer zukunftsfähigen, global gerechten und lebenswerten Gesellschaft beiträgt? Antworten darauf liefert Nadine Müller (Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion).
Weiterlesen … Nachhaltiger Einsatz von KI:
Wie bleiben die Beschäftigten im Mittelpunkt?
Seite 3 von 9