Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Pressemitteilung

Wettlauf um IT-Sicherheit: Plattform zeigt Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig die Sicherheit von IT-Systemen verbessern. Die Dynamik zwischen IT-Sicherheit und KI analysiert das Whitepaper “Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit”, das die Plattform Lernende Systeme zur Hannover Messe 2019 veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren fordern, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie IT-Fachkräfte beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

KI-Entwicklung:
Weit mehr als nur Programmieren

Selbstlernende Systeme werden in den kommenden Jahren unseren Alltag durchdringen, Fachkräfte schon heute händeringend gesucht. Grund genug für junge Menschen, darüber nachzudenken, beruflich „irgendwas mit KI“ zu machen. Warum das Thema fasziniert und worauf es bei der KI-Entwicklung ankommt, erläutert unser Elsa A. Kirchner (Mitglied der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege) anlässlich des bundesweiten Girl’s Day.

Weiterlesen …

| Meldung

Informieren und mitreden: Das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz ist eröffnet

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek eröffnete am 19. März offiziell das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz. Wie nutzen wir die Potenziale von KI? Was bringt KI für den Einzelnen und die Gesellschaft? Was ist zu regeln? Zu Fragen wie diesen stößt das Wissenschaftsjahr einen breiten Austausch zwischen Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an.

Weiterlesen …

| Meldung

Eine kurze Geschichte der KI: Plattform veröffentlicht Erklärfilm

Zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz skizziert die Plattform Lernende Systeme die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) seit ihren Anfängen: Ein fünfminütiger Erklärfilm illustriert verschiedene Phasen der Technologieentwicklung, Meilensteine bei KI-Anwendungen sowie Herausforderungen, die sich künftig stellen.

Weiterlesen …

| Meldung

Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz: Plattform-Mitglied Svenja Falk hebt Bedeutung von KI als Schlüsseltechnologie hervor

Die Relevanz von KI für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa war am 11. März Thema der Projektgruppe „KI und Wirtschaft“ der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages. Svenja Falk, Leiterin von Accenture Research und Mitglied der AG 4 der Plattform, erläuterte als Sachverständige die Bedeutung von KI für die Sicherung des Wohlstands.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

KI bildet die Gesellschaft mitsamt den bestehenden Ungerechtigkeiten ab

Warum Diversität in der KI-Forschung und -Entwicklung eine wichtige Voraussetzung für Geschlechtergerechtigkeit ist, und was dafür weiterhin nötig ist, erläutert Regina Ammicht Quinn (Mitglied des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme) des Internationalen Frauentages im Interview.

Weiterlesen …

| Meldung

KI klar kommunizieren: Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs stehen fest

Das abstrakte Thema Künstliche Intelligenz anschaulich und verständlich vermitteln – dieses Ziel verfolgt der Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz. Die Jury, der auch die Plattform Lernende Systeme angehört, zeichnete 15 Teams aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Sie erhalten je 10.000 Euro, um bis Jahresende ihre Projektideen zu realisieren.

Weiterlesen …

acatech

| Meldung

Smarte Maschinen und Künstliche Intelligenz: Der Mensch muss gestalten

Worin genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz? Wie verändern die smarten Maschinen in unserer Umgebung unser Selbstverständnis als Menschen – und welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen sind damit verbunden? „acatech am Dienstag“ ging am 26. Februar in der Evangelischen Stadtakademie in München diesen Fragen nach. Über die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Lernendem System sprach Plattform-Mitglied Norbert Huchler vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.

Weiterlesen …