Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Meldung

Regulierung von Künstlicher Intelligenz: EU-Kommission will einheitliches Konzept

Die Europäische Kommission legte heute ihren Legislativvorschlag zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Der Entwurf sieht dabei eine strengere Überwachung und Zertifizierung von riskanten KI-Systemen vor und will damit ein einheitliches europäisches Konzept für Künstliche Intelligenz schaffen. Risikoreiche KI-Systeme sollen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Für sie sind Konformitätsanforderungen vorgesehen, die die Hersteller selbst überprüfen oder die durch sogenannte benannte Stellen kontrolliert werden. Für alle nicht risikoreichen KI-Anwendungen wird die Etablierung eines Codes of Conduct empfohlen.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Assistenz-Roboter in der Pflege:
„Ziel muss sein, die Pflege qualitativ zu verbessern“

Über vier Millionen Menschen sind in Deutschland aktuell auf Pflege angewiesen. Einige Aufgaben in der Pflege könnten künftig Assistenzroboter übernehmen. Für welche Tätigkeiten sie sich eignen, inwiefern ihr Einsatz zum Wohle von Fachkräften und Pflegebedürftigen ist und worauf bereits bei der Entwicklung von Pflegerobotern zu achten ist, erläutert Elisabeth André (Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion).

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

So kann KI in der Pflege unterstützen: Anwendungsszenario zeigt Chancen und Grenzen

Ob Serviceroboter, intelligente Rollatoren oder Hebehilfen für das Umbetten von Patientinnen und Patienten – technische Assistenzsysteme können mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in naher Zukunft pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen und Pflegekräfte unterstützen. In einem aktuellen Anwendungsszenario illustriert die Plattform Lernende Systeme eine Pflegesituation, die in wenigen Jahren Realität sein könnte. Eine multimediale Grafik veranschaulicht, wie KI-Systeme einer Schlaganfallpatientin zuhause ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen können und welche Fragen auf dem Weg dorthin noch zu klären sind.

Weiterlesen …

| Meldung

KI im Mittelstand: Plattform-Mitglieder diskutieren Wege aus der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie zeigt:  Unternehmen, die auf digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) setzen, sind in der Krise anpassungsfähiger und können schneller auf Kundenanforderungen reagieren. Welche Rolle spielen digitale Technologien nun aber beim Weg aus der Krise? Und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit gerade mittelständische Unternehmen ihre Zurückhaltung bei der Digitalisierung und Einführung von KI aufgeben? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme mit Gästen aus Wirtschaft und Forschung bei einem Webtalk von acatech am 5. März.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Vertrauenswürdige KI-Systeme:
„Zertifikate können Orientierung geben“

Eine Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz kann das Vertrauen in die Technologie stärken. Welche Besonderheiten bei der Zertifizierung von KI beachtet werden müssen und warum nicht alle KI-Systeme einer Prüfung unterzogen werden müssen, erklärt Jörn Müller-Quade (Co-Leiter der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik) im Interview.

Weiterlesen …

| Meldung

KI ist jetzt!: Erfolgreiche Konferenz der Plattform Lernende Systeme zeigt Chancen für Mittelstand und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Technologien der kommenden Jahre. Doch KI ist mehr als nur Zukunft, sondern ein realer Teil unserer Gegenwart. Das Thema „KI ist jetzt: Chancen nutzen – Entwicklung gestalten“ stand im Fokus der virtuellen Jahreskonferenz der Plattform Lernende Systeme am 23. Februar. Was KI für kleine und mittlere Unternehmen schon heute leisten kann, welche Kompetenzen in Unternehmen und Forschung notwendig sind und was vertrauenswürdige KI-Systeme ausmacht, diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in zahlreichen Panelrunden und Key Notes.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

„Für echtes Empowerment sorgen“:
Wie Beschäftigte die Einführung von KI im Unternehmen mitgestalten können

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Die Einführung der Technologie in Unternehmen ist aber mit Herausforderungen verbunden. Damit sie sowohl für Beschäftigte als auch Unternehmen zum Erfolg wird, bedarf es eines strukturierten Change-Managements. Worauf es dabei ankommt, erklärt Oliver Suchy (Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit, Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion).

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Konferenz „KI ist jetzt“: Plattform Lernende Systeme diskutiert über Voraussetzungen für vertrauenswürdige KI-Systeme

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die Welt von morgen. KI-Systeme verändern Produktionsprozesse, optimieren Mobilitätssysteme und beschleunigen die Entwicklung von Medikamenten. Bereits heute unterstützen uns KI-Systeme im Alltag, am Arbeitsplatz und in der Forschung. Wie wir die Chancen der Technologie noch besser nutzen können, wo Deutschland im internationalen KI-Wettbewerb steht und warum vertrauenswürdige KI-Systeme die Voraussetzung für den Erfolg der Technologie sind, diskutierte die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Plattform Lernende Systeme auf ihrer heutigen virtuellen Konferenz „KI ist jetzt“.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Sicherheit beim automatisierten Fahren: Gemeinsam aus Daten zu seltenen Verkehrssituationen lernen

Autos, Busse und LKW können sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz in Testumgebungen zunehmend eigenständig fortbewegen. Im Straßenverkehr kann das automatisierte Fahren die Verkehrssicherheit erhöhen, Staus verhindern und Schadstoffemissionen reduzieren. Während die Technologie in nahezu allen Verkehrssituationen sicher funktioniert, verbleibt in seltenen Sonderfällen ein Restrisiko, dass sich das automatisierte Fahrzeug falsch verhält. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme empfehlen in einem neuen Whitepaper eine KI-Mobilitätsdatenplattform für industrieübergreifendes Flottenlernen, auf der die wenigen verfügbarbaren Daten zu Ausnahmesituationen zusammengetragen werden. So soll die Plattform das Training von KI-Systemen im gesamten Mobilitätssektor verbessern und zur Sicherheit des automatisierten Fahrens beitragen.

Weiterlesen …