Die Normungsroadmap des DIN
Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) zu gestalten, ist in Deutschland politischer Konsens. 2018 veröffentlichte die Bundesregierung ihre KI-Strategie, um die Entwicklung und Anwendung von KI nachhaltig zu stärken. Eines der Handlungsfelder der KI-Strategie lautet „Standards setzen“ – wozu das Deutsche Institut für Normung (DIN) mit der KI-Normungsroadmap beiträgt. Aufgabe der Initiative war es, frühzeitig Regeln für KI zu entwickeln, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt und sogleich europäische Werte in die Technik einschreibt.
Erste Ausgabe der Normungsroadmap (veröffentlicht 2020)
Zweite Ausgabe der Normungsroadmap (veröffentlicht 2022)
Ziel & Inhalt
Umfassender Überblick über Status quo, Bedarfe, Anforderungen und Herausforderungen bei der KI-Regelsetzung
Handlungsempfehlungen
- Standards für Datenreferenzmodelle nötig, um Daten sicher, zuverlässig und kompatibel austauschen zu können
- Übergreifende „Umbrella-Norm“ sinnvoll, die vorhandenen Normen und Prüfverfahren für IT-Systeme bündelt und um KI-Aspekte ergänzt; ergänzbar durch weitere Subnormen
- Anfängliche Kritikalitäts- bzw. Risikoprüfung von KI-Systemen sinnvoll, um diese in ethisch unkritischen Anwendungsbereichern frei entwickeln zu können
- Entwicklung eines nationalen Umsetzungsprogramms „TrustedAI“: Basis für standardisiertes Prüfverfahren zur Verlässlichkeit, Robustheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von KI-Systemen; Deutschland würde damit eine internationale Vorreiterrolle einnehmen
- Erprobung aller neuen Standards entlang von Use Cases
Ziel & Inhalt
Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen in verschiedenen Themenbereichen & Festlegung von 100 Normungsbedarfen
Handlungsempfehlungen
- Zentrales Programm zur Konformitätsbewertung und Zertifizierung von KI-Systemen notwendig, um Anforderungen überprüfbar zu machen
- Standards für Dateninfrastruktur und -qualität schaffen, die Voraussetzung für KI-Systeme bilden
- Fokus verstärkt auf Nutzerinnen und Nutzer legen und diese in Regelsetzung berücksichtigen
- Vorgaben für Konformitätsbewertung von KI-Systemen im Anwendungsbereich der Medizin erarbeiten, um praxisnahe Use Cases sicher und innovativ gestalten zu können
- Erprobung aller neuen Standards entlang von Use Cases
- Erarbeitung von übergreifenden Datenstandards, um Daten sicher und zuverlässig teilen und nutzbar machen zu können
Was folgt aus der Normungsroadmap?
Die Normungsroadmap gilt als zentraler Handlungsrahmen, an dem sich heutige und künftige Regelungsansätze für eine vertrauenswürdige KI in Deutschland orientieren. Die Roadmap selbst weist dabei noch keine konkreten Normen auf, vielmehr sind in ihr Empfehlungen für sinnvolle KI-Regeln formuliert. Aus den Handlungsempfehlungen der Expertinnen und Experten sollen Schritt für Schritt konkrete Normen entstehen, die dann Gültigkeit in der Praxis besitzen. Das DIN arbeitet beispielsweise an ersten Leuchtturmprojekten.
In diesem Zusammenhang wird der Beschluss des AI Acts eine wichtige Rolle spielen. Idealerweise lassen sich aus ihm folgende Regeln mit den Empfehlungen der Normungsroadmap harmonisieren. Gerade aus dieser Verzahnung kann eine vertrauenswürdige KI „made in Europe“ Gestalt annehmen.
Publikationen zum Thema