Internationale Strategien für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren weltweit die Wirtschaft wie auch den Alltag der Menschen verändern. Um die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen zu gestalten, haben einige Regierungen spezifische Strategien oder Eckpunktepapiere zum Umgang mit KI vorgelegt. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von politischen Zielen und wichtigen Handlungsfeldern ausgewählter Länder.
Deutschland
Europäische Union
Australien
Belgien
China
Dänemark
Finnland
Frankreich
Großbritannien
Indien
Japan
Kanada
Niederlande
Norwegen
Polen
Portugal
Russland
Schweden
Singapur
Spanien
Südkorea
Türkei
USA
Deutschland
Politische Ziele
Deutschland soll, ausgehend von einer guten Forschungsbasis, ein weltweit führender Standort für die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz werden.
- Technologieführerschaft und Qualitätssiegel „AI Made in Germany“
- Verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI
- Entwicklung von KI-Lösungen als Beitrag für Umwelt und Klimaschutz
- Breiter gesellschaftlicher Dialog
- Aufbau eines europäischen KI-Ökosystems, das die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Forschung ausbaut, vielfältige KI-Anwendungen im Interesse der Gesellschaft fördert und auf europäischen Werten basiert
Handlungsfelder
Ausbau der KI-Forschung
- Aufbau eines nationalen Netzwerks von mindestens zwölf Zentren und Anwendungshubs
- Aufbau eines weltweit führenden europäischen KI-Netzwerkes unter der Dachmarke „KI – Made in Europe“
- Einrichtung von mindestens 100 zusätzlichen KI-Professuren und Stärkung der Lehre und Nachwuchsförderung im Bereich KI
- Binden und Gewinnen der besten Köpfe durch attraktive Arbeitsbedingungen und Vergütungen
- Aufbau eines deutsch-französischen Forschungs- und Innovationsnetzwerkes („virtuelles Zentrum“)
- Stärkung der interdisziplinären Forschung zu KI
- Durchführung von KI-Challenges und Etablierung eines Deutschen Preises für „KI Made in Germany“
Wissenstransfer, Anwendung und Entrepreneurship
- Schnellerer Transfer von Forschung in konkrete KI-Anwendungen durch Testfelder, Reallabore, Modellversuche, regionale Cluster und neuartige Förderformate
- Bessere Zugangsmöglichkeiten für Unternehmen zu KI-Technologien, insbesondere von mittelständischen Unternehmen über die Kompetenzzentren Mittelstand 4.0
- Förderung der Gründungsdynamik für KI-Start-ups durch Förderprogramme (z.B. EXIST) und Wagniskapital
- Erstellen einer KI-Landkarte zu Anwendungen und Akteuren; KI-Monitoring und Vernetzung der Unternehmen und Institutionen
- Gründung einer Agentur für Sprunginnovationen mit KI als einem der Schwerpunkte
- Bildung eines europäischen Innovationsclusters zu KI und Durchführung von Innovationswettbewerben
- Öffentlichkeitswirksame Darstellung von Best Practices (insbesondere mit Hilfe der Plattform Lernende Systeme)
Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Deutschland und Frankreich unterzeichneten am 16. Oktober 2019 eine gemeinsame KI-Roadmap („Erklärung von Toulouse“). Der Fahrplan sieht Folgendes vor:
- den Aufbau eines virtuellen Netzwerks zu KI (u.a. Kooperation der deutschen und französischen KI-Kompetenzzentren)
- die stärkere Vernetzung deutscher und französischer Wirtschaftsakteure
- einen gemeinsamer Ansatz für eine sichere, souveräne Dateninfrastruktur
- ein abgestimmtes Vorgehen bei der KI-Standardisierung
- einen gemeinsamer Ansatz bei Rechtsfragen zu KI
- sowie einen Diskurs über Sprunginnovationsprojekte.
Wandel der Arbeit
- Ganzheitlicher und menschengerechter Ansatz basierend auf der selbstbestimmten Entfaltung von Fähigkeiten und Talenten, sozialer Sicherheit und der Gesundheit der Beschäftigten
- Gründung regionaler Kompetenzzentren für Arbeitsforschung und -gestaltung
- Fachkräftemonitoring und nationale Weiterbildungsstrategie zur Kompetenzförderung von Erwerbstätigen, insbesondere in Hinblick auf den digitalen Wandel und KI
- Untersuchung der Auswirkungen von KI am Arbeitsplatz in betrieblichen Experimentierräumen und frühzeitige Einbindung der Betriebsräte bei der Einführung von KI-Anwendungen
- Qualifizierung von Personalverantwortlichen, Personal- und Betriebsräten (z.B. in Zukunftszentren)
- Aufbau eines KI-gestützten Online-Einstiegsportals für berufliche Weiterbildung
Datennutzung, Datensicherheit, Recht und Ethik
- Förderung der Forschung zur Kontrolle und Nachvollziehbarkeit von algorithmischen Prognose- und Entscheidungssystemen sowie zu Verbraucherschutz und Privatsphäre
- Daten verfügbar machen, z.B. durch potenzielle Datenpartnerschaften zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen und durch die Einrichtung von Anreizen und Rahmenbedingungen für das freiwillige und datenschutzkonforme Teilen von Daten (auch aus öffentlich finanzierten Forschungsprojekten)
- Anpassung des Wettbewerbs- und Urheberrechts, um die Menge an nutzbaren Daten zu erhöhen, ohne persönliche Daten oder betriebliches Knowhow preiszugeben (Kommission Wettbewerbsrecht 4.0)
- Anpassung des Arbeitsrechts und Beschäftigtendatenschutzgesetzes
- Schaffen eines rechtssicheren Ordnungsrahmens für KI-Akteure
Internationale und gesellschaftliche Dialoge
- Europäischer und transatlantischer Dialog zum menschenzentrierten Einsatz von KI in der Arbeitswelt
- Breiter gesellschaftlicher Dialog über die ethische, rechtliche, kulturelle und institutionelle Gestaltung von KI – die Plattform für Künstliche Intelligenz wird hier eine Schlüsselrolle einnehmen
- Entwicklung eines Ökosystems für gemeinwohlorientierte KI unter dem Label „Civic Coding ‒ Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“, inklusive Umsetzung der Projekte Civic Innovation Platform, Civic Data Lab und KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
Europäische Union
Politische Ziele
Ziel der EU ist es, wissenschaftliche Durchbrüche und eine europäischen Technologieführerschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu ermöglichen. Neue Technologien sollen im Dienst aller Europäerinnen und Europäer stehen, ihr Leben verbessern und gleichzeitig ihre Rechte respektieren. Das gemeinschaftliche Vorgehen zur Stärkung der europäischen Innovationskraft zielt auf
- Ausweitung von Investitionen und Ausbau der KI-Infrastruktur
- Schaffung von ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Förderung von Bildung und Forschung
Handlungsfelder
Strategische Maßnahmen und Koordinierung
- Weiterentwicklung der nationalen KI-Strategien der Mitgliedstaaten
- Ausarbeitung sektorspezifischer gemeinsamer Maßnahmen der Mitgliedsstaaten
- Vision: Festlegung von KI-Richtlinien und Durchführen von Investitionen
Öffentliche und private Investitionen
- Investitionsvolumen für KI von 20 MiIliarden Euro pro Jahr
- Entwicklung einer Plattform für „KI auf Abruf“, die europäischen Nutzern Zugang zu relevanten KI-Ressourcen verschafft
- Gezielte Finanzierung von Unternehmen und Start-ups durch den Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) sowie weitere Ausstattung mit Investitionen für KMU und Start-ups (InvestEU)
- Anwendung von KI im öffentlichen Sektor (Adopt AI programme)
Bildung, Forschung und Kompetenzen
- Förderung von KI-relevanten Kompetenzen
- Halten und Gewinnen der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Bündelung von Kompetenzzentren
- Unterstützung der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt durch spezifische Ausbildungsprogramme mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds
Infrastruktur
- Investitionen in Hochleistungsrechner, Quantencomputer sowie in KI- und Daten-Infrastruktur
- Weiterentwicklung der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft
- Aufbau einer europaweiten Hochleistungsrecheninfrastruktur
Ethischer und rechtlichen Rahmen
- Die europäischen Regeln für KI sind im AI Act der EU festgehalten. Dieser hat als EU-Verordnung einen rechtlich bindenden Charakter
- Ausarbeitung von Normen, die die Inhalte des AI Acts für die Anwendung in der Praxis konkretisieren (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC)
- Ausarbeitung von Konzepten der Überwachung und Zertifizierung von riskanten KI-Systemen
- Etablierung von ethischen Leitlinien für die Entwicklung von KI (basierend auf der Charta der Grundrechte der EU); dazu enge Zusammenarbeit in der „Europäischen KI-Allianz“
- Orientierung an den Grundsätzen des europäischen Datenschutzes und europäischer Produkthaftungsrichtlinien
Transfer in den Markt
- Vernetzung der europäischen KI-Spitzenforschungszentren
- Aufbau von Testeinrichtungen (z.B. für vernetztes und autonomes Fahren)
- Entwicklung von Plattformen und groß angelegten Pilotprojekten mit KI-Elementen in Bereichen wie Energie, Gesundheitsversorgung, Fertigung, Geoinformation und Landwirtschaft
- Förderung der Integration von KI und Datenanalyse in Leuchtturm-Initiativen in den Bereichen Fertigung, Mobilität, personalisierte Medizin
- Übergang von einzelnen Testprojekten zu konkreten, weitreichenden Wertschöpfungsaktivitäten Infrastruktur
Australien
Politische Ziele
Mit dem Wohlbefinden der australischen Bevölkerung als Prämisse wird KI als Technologie mit großem Nutzen, aber auch mit ethischem Risiko gesehen. Politische Ziele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind:
- Steigerung der Produktivität der australischen Industrie und des Wirtschaftswachstums
- Schaffen von Arbeitsplätzen und Erhöhung des Lebensstandards
- Reflektierte und ethische Nutzung von KI zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bürger, Verringerung der Unfalltoten im Straßenverkehr und Transformation der Gesellschaft
Handlungsfelder
Natürliche Ressourcen und Umwelt
- Verstärkter Einsatz von Landwirtschaftsrobotern, automatisierter Bergbautechnologie und intelligentem Umweltmanagement
- Verbessertes Ressourcenmanagement und erhöhte Effizienz in Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und Fischerei
Gesundheit, Alter und Behinderung
- Verringerung der Gesundheitsausgaben und Bereitstellung hochqualitativer KI-basierter Pflege für alle Bürgerinnen und Bürger
- KI-basierte Prävention und Behandlung, um chronische Krankheiten zu bekämpfen und den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu begegnen
- Unterstützung von Menschen mit Behinderung und verbesserte Einbindung dieser in den Arbeitsmarkt mittels KI
Städte und Infrastruktur
- Erhöhung der Sicherheit, Effizienz und Qualität der öffentlichen Infrastruktur durch KI-basierte Technologien
- Nutzung von KI in Planung, Design, Konstruktion, Betrieb und Wartung städtischer Infrastruktur mit besonderem Fokus auf Automatisierung und Sensorsystemen
Belgien
Politische Ziele
- Vereinheitlichung und Zusammenführung bestehender KI-Initiativen und -Strategien der Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel
- Nutzung von KI zur Vermeidung von Krankheiten, Verringerung des Energieverbrauchs, Erhöhung der Kaufkraft und Verbesserung des Verkehrsmanagements
- Investitionen von bis zu 30 Mrd. Euro in die allgemeine digitale Transformation
- Investition von 30 Mio. Euro durch die Region Flandern in die Forschung zu KI, deren Implementierung in Unternehmen sowie in Bildung und Ethik
Handlungsfelder
Bildungskonzept
- Erhöhung der Aufmerksamkeit auf sich wandelnde Berufsfelder und Anforderungsprofile
- Verbesserte Fortbildungsangebote für Bürgerinnen und Bürger und Entwicklung neuer Trainingsprogramme
- Verpflichtung der Arbeitsgeber, ihren Angestellten Angebote für lebenslanges Lernen zu machen und Einbindung der Universitäten
- Fokus auf Programmieren, algorithmisches Denken und Soft-Skills in den Schulen
Verantwortungsvolle Datenstrategie
- Integration der Zivilgesellschaft in den ethischen Diskurs zu Künstlicher Intelligenz und Sensibilisierung von Akteuren aus der Politik
- Schaffen eines belgischen Ethik-Komitees zur Unterstützung von Unternehmen und staatlichen Akteuren in ethischen Fragen zu Künstlicher Intelligenz
- Einrichtung einer unabhängigen belgischen Daten-Sharing-Plattform und Erhöhung der Transparenz bestehender Datenplattformen
Entmystifizierung und Verbreitung von KI
- Entwicklung eines Massiv Open Online Course (MOOC) zum Training von mindestens einem Prozent der belgischen Bevölkerung
- Öffentliches Programm zur Darstellung der positiven Aspekte von KI für die Gesellschaft
- Errichtung eines belgienweiten Hubs mit Zertifizierung als European Digital Innovation Hub
- Finanzielle Unterstützung kleine und mittlere Unternehmen, um mit KI experimentieren zu können
Entwicklung, Anwerbung und Bindung von Talenten
- Einrichten von „Sandboxes“ als virtuelle Testbereiche für Software und Positionierung Belgiens als europäisches Labor zur KI-Forschung
- Einrichten von Bachelor- und Masterstudiengängen zu Künstlicher Intelligenz
- Erleichterung der Immigration für ausländische Top-Talente im Bereich KI
- Partnerschaften zwischen Industrie und öffentlichem Sektor, um praktische Trainings für Studierende zu bieten
Selbstverständnis staatlicher Institutionen
- Transformation öffentlicher Institutionen hin zu Plattformen als Teil eines Ökosystems
- Neugestaltung staatlicher Vergabeverfahren, um neuartige Konzepte zu ermöglichen
- Einsetzen eines zentralen Chief Digital Officer zur Koordination landesweiter Bemühungen in Bezug auf KI
China
Politische Ziele
Die chinesische Regierung betrachtet Künstliche Intelligenz als Schlüsselindustrie der Zukunft. Mit einer umfangreichen Roadmap und der Bündelung aller Kräfte verfolgt sie klare wirtschaftspolitische Ziele.
- Bis 2020: Aufschließen mit den USA im Feld der Künstlichen Intelligenz
- Bis 2025: Erzielen größerer Durchbrüche und führende Rolle bei einzelnen KI-Anwendungen
- Bis 2030: Weltweite Führungsrolle bei Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI. Die nationale KI-Industrie (angestrebter Marktwert: 130 Milliarden Euro) leistet einen großen Beitrag zur Wertschöpfung des Landes.
Handlungsfelder
Offenes und kooperatives Innovationssystem für KI
- Bündelung aller Ressourcen aus Politik, Forschung und Wirtschaft für den Aufbau von Innovations- und Forschungszentren sowie Datenpools
- Entwicklung von KI-bezogenen Modellen, Methoden und Softwarelösungen für konkrete Anwendungen
- Fokus der Forschung auf Big Data, vernetzte Intelligenz und Schwarmintelligenz sowie hybride und autonome Systeme
- Förderung der interdisziplinären Forschung
Anwendungen für eine hocheffiziente Smart Economy
- Entwicklung und Verbreitung von KI-Anwendungen in Schlüsselbranchen (z.B. Medizin, Smart City, Landwirtschaft, Sicherheit und Militär sowie verarbeitendes Gewerbe)
- Forcieren von Durchbrüchen bei vernetzter Mobilität, Service-Robotik, medizinische Diagnostik, Spracherkennung, Übersetzung, Smart Home
- Integration von KI-Technologien in industrielle Anwendungen (z.B. CNC, Industrieroboter)
- Förderung von Entwicklungsumgebungen und Open Source-Plattformen
Know-how und Talente
- Aufbau von Trainingscentern für die Aus- und Weiterbildung
- Anwerben der weltweit besten KI-Forscher
- Bereitstellen von KI-Wissensbasen und Trainingsangeboten für einen raschen Wissenstransfer in die Industrie
Unterstützende Rahmenbedingungen
- Etablierung von Standards für KI-Anwendungen
- Ausbau der Netzinfrastruktur
- Entwicklung von ethischen, politischen und regulatorischen Leitlinien zum Umgang mit KI
Regulierung
- Verordnung über Empfehlungsalgorithmen (Algorithmus-Register als Onlinedatenbank)
- Regeln zur Kennzeichnung von synthetisch erzeugten Inhalten (Deep Synthesis)
- Entwurf für Regeln zum Umgang mit generativer KI: inhaltliche Vorgaben, verpflichtende Anmeldung beim Algorithmus-Register
Dänemark
Politische Ziele
Dänemark strebt eine Vorreiterrolle in der Entwicklung verantwortungsvoller KI an. Vier Ziele sind dabei zentral:
- Entwicklung einer ethischen und menschenzentrierten Basis für KI
- Priorisierung und Unterstützung von KI-Forschung
- Setzung von Anreizen für Unternehmen zur Entwicklung und Nutzung von KI
- Sicherstellung der Nutzung von KI im öffentlichen Sektor zum Wohle von Bürgern und Gesellschaft
Handlungsfelder
Humankapital
- Vermehrte Nutzung von Bildungsangeboten für digitale und KI-bezogene Fähigkeiten
- Erzeugung einer Kultur des lebenslangen Lernens und der dauerhaften Weiterbildung der Arbeitskräfte
Wertschöpfung
- Förderung der digitalen Forschung sowie der KI-Forschung
- Unterstützung bei Gründung und Wachstum von KI-Unternehmen
- Innovationsförderung durch Pilotprojekte
Regulierung und Gesetzgebung
- Entwicklung eines ethischen Rahmens zur Verbesserung von Vertrauen und Sicherheit der KI
- Grundlage: Selbstbestimmung, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit
- Evaluierung und Erweiterung des aktuellen Rechtsrahmens, um verantwortungsvolle KI-Entwicklung zu garantieren
Gesellschaftliche Herausforderungen
- Laufende Verbesserung der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der digitalen Wirtschaft
- Bereitstellung von Energie-, Ressourcen- und Smart-City-Daten für intelligente Lösungsansätze zur Emissions- und Verbrauchsreduktion
Finnland
Politische Ziele
Ziel der Regierung ist es, Finnland als führende Nation bei KI-Anwendungen zu positionieren. Durch einen offenen Umgang mit Daten will sie dafür die Weichen in Wirtschaft und Verwaltung stellen.
- Stärkung der export- und dienstleistungsorientierten finnischen Wirtschaft durch KI-basierte Services und Geschäftsmodelle
- Fokus auf vier Sektoren: Energie, Medizin, Mobilität, Industrie
- Modernisierung der Verwaltung mit besseren Services für die Bürger
Handlungsfelder
Unternehmerische Ökosysteme für KI-Anwendungen
- Aufbau forschungsnaher Acceleratoren, in denen Unternehmen Anwendungen testen können
- Offene Pilot- und Testumgebungen für Start-ups, KMU und ausländische Unternehmen
- Hemmschwellen für Unternehmen senken: einfacher Zugang zu KI-Anwendungen, Programmierkurse (z.B. MOOC der University of Helsinki)
Rechtsrahmen für die Nutzung von Daten
- Priorität auf der Bereitstellung der notwendigen Daten für neue Geschäftsmodelle (ohne Fokus auf Datenschutz)
- Unternehmen anregen, Datenpools effizient zu teilen
- Bürgern Zugriff auf öffentlich erhobene persönliche Daten ermöglichen
- Europäische Erweiterung des Rechtsrahmens gewünscht
KI-Expertise als Standortfaktor
- Aufbau eines international renommierten Center of Excellence für KI
- Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für KI-Anwendungen an alle Bürger
- Einbindung von KI in anwendungsbezogene Studienfächer und in die berufliche Weiterbildung
- Positionierung Finnlands als Standort mit idealen staatlichen Rahmenbedingungen für KI-Forschung und -Entwicklung
Öffentliche Verwaltung als Vorreiter bei KI
- Einbindung von KI in alle öffentliche Services
- Erarbeitung von KI-Anwendungen durch hochrangige Experten
- Ausbau der Kooperationen zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft
Frankreich
Politische Ziele
Frankreich betont, dass Künstliche Intelligenz in den Dienst der Menschen gestellt werden muss und spricht dem Staat dabei eine wichtige steuernde Funktion zu. Für den Ausbau von Forschung und Entwicklung von KI und deren Anwendung sind bis 2022 staatliche Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro vorgesehen.
- Offene Datenpolitik für die Umsetzung von KI-Anwendungen
- Fokus auf vier Sektoren: Gesundheit, Umwelt, Mobilität, Sicherheit/Verteidigung
- Europäische Zusammenarbeit im Feld der KI
Handlungsfelder
KI-Ökosystem für Frankreich und Europa
- Etablierung einer nationalen Koordinationsstelle unter Leitung von INRIA zur Vernetzung französischer KI-Expertise
- Aufbau von vier bis fünf KI-Verbünden mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft (z.B. PRAIRIE)
- Ausbau der KI-Forschung und Anwerbung internationaler Forscherinnen und Forscher
Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Deutschland und Frankreich unterzeichneten am 16. Oktober 2019 eine gemeinsame KI-Roadmap („Erklärung von Toulouse“). Der Fahrplan sieht Folgendes vor:
- den Aufbau eines virtuellen Netzwerks zu KI (u.a. Kooperation der deutschen und französischen KI-Kompetenzzentren)
- die stärkere Vernetzung deutscher und französischer Wirtschaftsakteure
- einen gemeinsamer Ansatz für eine sichere, souveräne Dateninfrastruktur
- ein abgestimmtes Vorgehen bei der KI-Standardisierung
- einen gemeinsamer Ansatz bei Rechtsfragen zu KI
- sowie einen Diskurs über Sprunginnovationsprojekte.
Rechtliche und ethische Fragen
- Anpassung des Rechtsrahmens an KI-Entwicklung (z.B. für autonomes Fahren bis 2022; dazu vorab regionale Experimente mit Ausnahmeregelungen)
- Dialog zu ethischen Fragen auf europäischer und internationaler Ebene (v.a. Kanada) mit dem Ziel, eine Organisation nach Vorbild des IPCC (Weltklimarat) für KI zu schaffen
- Transparenz von Algorithmen
- Ethischer Code für Programmierer
Open Data
- Bereitstellung öffentlicher Daten für öffentlich geförderte Projekte
- Etablierung gemeinsamer Datenplattformen für den öffentlichen und privaten Sektor
- Öffnung der Datenbasis auf europäischer Ebene
- Öffentlicher Diskurs über Umgang mit Daten
Großbritannien
Politische Ziele
Die Regierung will Großbritannien im Zuge der Digitalisierung zur weltweit innovativsten Volkswirtschaft entwickeln. Künstliche Intelligenz soll gute Arbeitsplätze und größeren Wohlstand für alle bringen.
- Etablierung als attraktiver Technologiestandort für Gründer und Unternehmer
- Ausbau der digitalen Infrastruktur
- Förderung von KI-bezogenen Kooperationen
Handlungsfelder
Investitionsfreundliches Umfeld
- Erhöhung staatlicher Ausgaben für Forschung und Entwicklung
- Steuervergünstigungen für Forschung und Entwicklung im Bereich KI
Aus- und Weiterbildung für KI
- Investitionen in den Unterricht von MINT-Fächern und in digitale Bildung
- Weiterbildung aller Bevölkerungsgruppen im Bereich KI, insbesondere in strukturschwachen Regionen
Investitionen in digitale Infrastruktur
- Ausbau digitaler Mobilitätskonzepte sowie Förderung der Elektromobilität und digital gestützter Ladung
- Förderung des Baus von Smart Homes
- Investitionen in modernen Breitbandausbau
Wirtschaftliche Entwicklung
- Förderung von Partnerschaften zwischen Staat und Industrie, v.a. in den Bereichen Gesundheit, Maschinenbau und Automobil
- Etablierung eines Investitionsfonds für die britische Wirtschaft, getragen von der British Business Bank
- Evaluation aller politischen Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Innovationsfähigkeit
Indien
Politische Ziele
- Ökonomischer Aufschwung durch KI-basierte Produkte, Dienste und Innovationen
- Soziale Entwicklung und Verbesserung des Lebensstandards durch KI
- Etablierung Indiens zu einem internationalen Testfeld der KI-Forschung
- Inhaltlicher Fokus der Anwendung von KI auf die Bereiche Gesundheit, Landwirtschaft, Bildung, Infrastruktur und Mobilität
Handlungsfelder
Forschung und Anwendung
- Bildung eines Centre of Research Excellence for AI (CORE)
- Förderung von nationalen KI-Stipendien, um hervorragende Absolventen zu halten und internationale Studierende anzuwerben
- Gewinnen von großen internationalen Wirtschaftsunternehmen zur Schaffung von International Centres for Transformational AI (ICTAI) für die Bereiche Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft, Smart Mobility und Smart Cities
- Einrichtung einer Cloud-Plattform für Big Data mit einer großen KI-Computer-Infrastruktur, die alle CORE und ICTAI verbindet
Umschulung und Training
- KI-Trainingseinheiten für Beschäftigte mit anschließender national anerkannter Zertifizierung
- KI-relevante Kurse bzw. Module in Schulen und Universitäten
- Einrichtung eines Komitees zur Überwachung der Veränderungen, welche durch KI im akademischen und beruflichen Umfeld angestoßen werden
Beschleunigte Aneignung von KI
- Aufbau von öffentlichen Plattformen, um Datensätze aus dem Sozialsektor verfügbar zu machen
- Ausarbeitung von staatlichen Richtlinien zur Etablierung eines Datenmarktplatzes, um Kooperationen zu fördern sowie Zeit und Kosten einzusparen
- Förderung von Workshops, Vorträgen und eines Index mit den besten nationalen KI-Projekten für Arbeitgeber
- Bildung eines Netzwerks für regierungseigene KI-Forschungsprojekte, die für fortschrittliche Ergebnisse finanziell belohnt werden können
- Einrichtung von Fonds zur Finanzierung von KI-Projekten in Zusammenarbeit mit Landesregierungen
Verantwortungsbewusste KI-Entwicklung
- Etablierung eines Ethikrats an jedem CORE und ICTAI
Japan
Politische Ziele
In Japan liegt der Fokus bei Künstlicher Intelligenz auf der Möglichkeit zu sozialer Entwicklung:
- Erhöhung der Produktivität der Gesellschaft sowie der Kreativität der Bevölkerung
- Führungsrolle bei medizinischer Versorgung und Wohlfahrtstechnologie durch die Nutzung von Big Data
- Verbessertes Reisen für Bürgerinnen und Bürger sowie Erhöhung der Umweltfreundlichkeit und Verhinderung jeglicher Unfälle bis 2030
- Schaffen einer robusten wirtschaftlichen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, einhergehend mit geeigneten Bewertungskriterien und Preisen
Handlungsfelder
Forschung und Entwicklung
- Verdreifachung der Investitionen von Unternehmen in Universitäten sowie F&E-Einrichtungen bis 2027
- Förderung von Fachkräften, vor allem im Top-Level Bereich der Industrie-Wissenschafts-Kooperation
- Schaffen einer Arbeits- und Wissenschaftsumgebung, die Anreize für KI-Experten bietet
- Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung des Platzverbrauchs von Supercomputern
Datenmanagement
- Erfassen notwendiger Informationen zur Schaffung einer effektiven Datenumgebung und Einbettung von Input/Output-Geräten (z.B. Sensoren)
- Schaffen von Anreizen für Unternehmen zur Bereitstellung ihrer Daten
- Erhöhung der Datendurchlässigkeit mit Hilfe von Standardprofilen und standardisierten Formaten für Daten
Humanressourcen
- Reformen des Bildungssystems, von der Grundschule bis zur Universität
- Programmierklassen ab der Grundschule und Fokus auf Abschlüsse mit KI-Bezug an Universitäten
Produktivität
- Kundenindividuelle Massenproduktion durch Automatisierung und Optimierung von Produktionssystemen
- Verbesserungen des Dienstleistungssektors
- Unterstützung von Start-Ups durch „Open Innovation“
Gesundheit, medizinische Versorgung und Wohlfahrt
- Vermeiden von Krankheiten und Erhöhung der Lebenserwartung durch KI-basierte vorbeugende Medizin
- Verringerung der Sozialausgaben
- Bekämpfung der Probleme einer schrumpfenden Arbeitnehmerschaft
Mobilität
- Erhöhung der Freizügigkeit, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit im Reiseverkehr
- Etablierung von KI-basierten Sharing-Diensten für Personen und Güter
Kanada
Politische Ziele
In der Ankündigung der Strategie im Haushaltsplan von 2017 werden folgende Ziele hervorgehoben:
- Aufbau eines nationalen KI-Forschungsnetzwerks
- Meinungsführerschaft im globalen Diskurs über wirtschaftliche, politische, ethische und rechtliche Konsequenzen von Künstlicher Intelligenz
- Transfer der KI-Forschung in öffentliche und privatwirtschaftliche Anwendungen mit sozioökonomischem Nutzen für Kanada
Handlungsfelder
Ausbau der Forschung
- Aufbau von drei neuen Forschungszentren zu den Themen Deep Learning und Reinforcement Learning Research: Alberta Machine Intelligence Institute (AMII), Vector Institute und Mila
- Einrichtung neuer KI-Lehrstühle an Universitäten
- Fördern, Gewinnen und Halten von KI-Forscherinnen und -Forschern
Vernetzung und Transfer
- Ausbau der neuen Forschungszentren zu zentralen Knotenpunkten eines nationalen Forschungsnetzwerks
- Unterstützung von Treffen, Kooperationen, Summer und Winter Schools
Gesellschaftliche Diskussion
- Arbeitsgruppen zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI
- Initiierung eines internationalen und interdisziplinären Expertennetzwerks zu ethischer und inklusiver KI (gemeinsam mit der französischen Regierung)
Niederlande
Politische Ziele
- Erhalt von wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand
- Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Überalterung der niederländischen Gesellschaft, Klimawandel und Ernährungssicherheit
- Wahrung von Persönlichkeitsrechten und Nicht-Diskriminierung
Handlungsfelder
Die niederländische Regierung legt den Fokus auf drei Bereiche
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen von KI nutzen
- Entwicklung von Wissens- und Innovationsagenden für 2020 bis 2023 zu KI-Schlüsseltechnologien
- Forschung zu rechtlichen Prinzipien beim Einsatz von KI
- Nutzung von KI für öffentliche Aufgaben und Schulung von Beamtinnen und Beamten
- Veranstaltung von Runden Tischen für die Öffentlichkeit sowie Expertenmeetings zu KI
- Unterstützung von Firmengründungen mit Schwerpunkt KI durch verbesserten Zugang zu Gründungs- und Risikokapital
- Förderung von Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.
- Regionale Smart Industry Hubs, die KMU mit Tools und Trainingsmodulen zum verantwortungsvollen Nutzen mit KI unterstützen
Stärkung der Grundlagen: Menschenrechte, Vertrauen, Verbraucherschutz, Sicherheit
- Förderung der Beteiligung niederländischer Unternehmen und Organisationen an der Entwicklung ethischen Leitlinien für KI durch die Expertengruppe der Europäischen Kommission
- Forschung zu transparenter, sozialer und verantwortungsvoller KI
- Aufbau von Know-how zu neuen Technologien sowie Geschäftsmodellen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Forschung zum Einfluss von KI auf die nationale Sicherheit sowie zu Möglichkeiten des Einsatzes von KI zur IT- und Cybersicherheit
Die richtigen Bedingungen schaffen: Forschung, Ausbildung, Daten
- Vorstellung einer KI-Agenda durch den niederländischen Forschungsrat (NWO)
- Gründung eines führenden europäischen KI-Forschungszentrums
- Investition in einen Supercomputer
- Stärkung internationaler KI-Kooperation
- Investitionen in Training und Entwicklung von KI-Anwendungen
- Schaffen eines nationalen Data Science-Trainingsprogramms
- Überarbeitung der Lehrpläne zu digitalen Kompetenzen unter Einbeziehung von Unternehmen
- Aktiver Einsatz für eine gemeinsamen europäische Datenplattform
- Investition im Bereich des High-Performance-Computing.
Norwegen
Handlungsfelder
Humankapital
- Förderung von Aus- und Weiterbildung neuer Arbeitskräfte in Bezug auf KI
- Maßnahmen zur Umschulung von Arbeitskräften
Wertschöpfung
- Steigerung der Attraktivität norwegischer KI-Unternehmen auf europäischer und internationaler Ebene
- Fokus auf Anwendung und Innovationspotential von KI zur Werterzeugung in der Wirtschaft
- Vergrößerung der norwegischen Sprachdatenbank als Grundstein für eine erfolgreiche Wertschöpfung im Bereich KI-Sprachverarbeitung
Regulierung
- Prüfung bestehender Regulierungen und deren Einfluss auf die Entwicklung und Vermarktung von KI
- Schaffen von Richtlinien für Transparenz und Verlässlichkeit von KI-Algorithmen
Infrastruktur
- Förderung der Bereitstellung von hochqualitativen Datensätzen
- Erleichterung der gemeinsamen Datennutzung von öffentlichem und privatem Sektor
Polen
Handlungsfelder
Humankapital
- Darstellung der Notwendigkeit und der Vorteile von KI für die Bevölkerung
- Reformierung des polnischen Bildungssystems zur Förderung der KI- und Digitalkompetenzen von Schülerinnen und Schülern aller Bildungsstufen
- Bereitstellung von KI-Trainingsprogrammen, IT-Kursen, Programmier- und Datenverarbeitungskursen
Wertschöpfung
- Einrichtung eines virtuellen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (VIR), in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Universitäten und Nichtregierungsorganisationen
- Vielseitige Förderung von Forschung und Entwicklung sowie KI-Innovationen
- Einführung von KI im öffentlichen Sektor, um Potenziale voll auszuschöpfen
Regulierung
- Einrichtung verschiedener Beobachtungsstellen und Lehrstühle zur Behandlung ethischer und rechtlicher Problemstellungen
- Beobachtung der europäischen und internationalen KI-Gesetzgebung und Regulierung
Infrastruktur
- Festlegung einer Datenpolitik, um die Verfügbarkeit hochwertiger Daten zu gewährleisten und Interoperabilität und Datenaustausch zu verbessern
- Schaffen virtueller Datenlager, in denen Unternehmen ihre Industriedaten in vertrauenswürdigen und cybergesicherten Datenräumen gemeinsam nutzen können
Gesellschaftliche Herausforderungen
- Investitionen in KI-Initiativen, die die Ziele des Europäischen Green Deal unterstützen
- Darunter: Transformation der Energiegewinnung, Umstellung von Fabriken auf Kreislaufproduktion, Schaffen umweltfreundlicher und intelligenter Gebäude und Infrastrukturen sowie Verringerung von Emissionen im Verkehrswesen
- Einrichtung von Weltraum-, Erd- und Meeresobservatorien für den Klimawandel
Portugal
Handlungsfelder
Humankapital
- Befähigung und Stärkung der Bevölkerung in Bezug auf die Herausforderungen durch den Einsatz von KI-Technologien
- Anhebung des Niveaus von KI-Ausbildung
- Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitskräfte und Förderung von KI-Spezialisierung
Wertschöpfung
- Aufbau eines KI-Forschungs- und Unternehmensökosystems mit Hilfe staatlicher Investitionen und Anreize
- Förderung von KI-Produkten und -Dienstleistungen vom Labor bis zum Markt, um wissensintensive KI-Forschung und unternehmerische Ökosysteme zu stimulieren
Regulierung
- Gründung eines Ethikausschusses zur Festlegung von Leitlinien für KI und Automatisierung
- Entwicklung eines Rechts- und Regulierungsrahmens zur Bewertung der Verlässlichkeit von KI-Entscheidungen
- Unterstützung von Unternehmen und Regulierungsbehörden bei der Entwicklung geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen
Infrastruktur
- Einrichtung einer nationalen Daten-Infrastruktur als zentraler Speicher für Verwaltungsdaten
- Bereitstellung von Infrastruktur für Erprobung und Test von KI- und Robotik-Anwendungen
Gesellschaftliche Herausforderungen
- Zusammenarbeit mit der portugiesischen Raumfahrtbehörde für den Einsatz von KI in der Analyse von Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsdaten
Russland
Politische Ziele
- Verbesserung des Lebensstandards der russischen Bevölkerung
- Wahrung der nationalen Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit
- Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit der russischen Wirtschaft
- International führende Position im Feld der Künstlichen Intelligenz
Handlungsfelder
Ausbau der KI-Forschung
- Neuausrichtung der Wissenschaft: Hauptziel ist die Entwicklung einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI); weitere Prioritäten: Entwicklung von algorithmischen Simulationen biologischer Systeme und selbstlernender autonomer Algorithmen
- Dauerhafte finanzielle Unterstützung und verstärkte Anreize für Investitionen in die KI-Entwicklung
- Implementierung interdisziplinärer Wissenschaftsprojekte und Patentrecherche in verschiedenen Wirtschaftssektoren
- Ausbau der wissenschaftlichen Infrastruktur und Schaffen von Datenbanken mit Zugriff für Wissenschaftler/innen
Förderung der KI-Entwicklung
- Finanzielle Unterstützung für junge Softwareentwickler und Abbau der Eintrittsschranken für Pilotprojekte
- Etablierung von weltweit nutzbaren Open-Source Bibliotheken für KI, koordiniert durch russische WissenschaftlerInnen
- Schaffen von gemeinsamen Normen bezüglich der Sicherheit von KI-Software
Verfügbarkeit von Daten zur KI-Entwicklung
- Förderung russischer Hersteller von Hochgeschwindigkeits- und energieeffizienten Prozessoren
- Vereinfachte Möglichkeiten zur Entwicklung und Testung von Prototypen in eigens geschaffenen, von führenden ExpertInnen gemeinschaftlich genutzten Zentren
- Etablierung von Hochleistungszentren für die Datenverarbeitung
Qualifiziertes Personal
- Integration von neuen Modulen zu Programmierung, Deep Learning, Datenanalyse etc. auf allen Ebenen des Lernens sowie Intensivierung der MINT-Fächer in Schulen
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Angestellte und Führungspersonal zu KI
- Anreize für die Rückkehr russischer KI-Experten aus dem Ausland sowie ausländischer KI-Spezialisten
- Öffentlichkeitsarbeit zum Nutzen von KI-Technologien, um Interesse für dieses Gebiet zu wecken
Regulierung sozialer Mensch-Technik-Beziehungen
- Rechtliche Regulierung des Zugangs zu Daten für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft
- Schaffen eines flexiblen regulatorischen Rechtssystems, das die öffentliche Sicherheit und Anreize zur Entwicklung von KI gewährleistet
- Etablierung von Regularien zur vereinfachten Testung von KI-Entwicklungen sowie der Möglichkeit, Entscheidungen an ein KI-System zu delegieren
Schweden
Politische Ziele
Schwerpunkte der schwedischen KI-Aktivitäten liegen auf den Themenbereichen Bildung und Weiterbildung, Innovation und Wertschöpfung, Rahmenbedingungen und Infrastruktur sowie Forschung.
Handlungsfelder
Humankapital
- Förderung von lebenslangem Lernen sowie der universitären Lehre in Bezug auf KI
- Evaluierung und Anpassung der Fähigkeiten der Erwerbsbevölkerung an einen sich durch KI verändernden Markt
Wertschöpfung
- Schaffen einer gesunden Basis für erfolgreiche Wertschöpfung
- Maßnahmen: anwendungsnahe Forschungsumgebungen, starke Verbindungen zu internationalen KI-Initiativen und KI-Risikomanagement
Regulierung
- Etablieren von Regeln, Standards, Normen und ethischen Grundsätzen für eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung von KI
- Vorantreiben schwedischer und internationaler Standards und Vorschriften für eine risikofreie Nutzung von KI
- Schaffen einer Gesetzgebung zur Förderung des Einsatzes von KI und Minimierung von Risiken für die Gesellschaft und den Einzelnen
Infrastruktur
- Etablieren einer digitalen Infrastruktur, hochwertigen Dateninfrastruktur und gut entwickelten Telekommunikations-Infrastruktur in Bezug auf Computerleistung, Konnektivität und Netzkapazität
Gesellschaftliche Herausforderungen
- Beschleunigung von KI-Innovationen zur Bekämpfung von Klimawandel, Umweltproblemen sowie der Covid-19 Pandemie
Singapur
Politische Ziele
Singapur verfolgt mit seinen nationalen KI-Initiativen gesamtheitliche Ziele:
- Ausbau nationaler Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz für sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt
- Förderung von KI-Experten und Aufbau eines KI-gestützten Wirtschaftssystems
- Förderung der wirtschaftsnahen Forschung zu Anwendungen in der digitalen Stadt (u.a. Leben, Transport, Gesundheit)
Handlungsfelder
Grand Challenges
- Unterstützung interdisziplinärer Forschungsteams bei der Lösung von KI-spezifischen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, digitale Stadt und Finanzen
100Experiments
- Finanzielle, personelle und organisatorische Unterstützung der Industrie bei KI-spezifischen Problemen sowie bei der Zusammenstellung von Expertenteams
AI Apprenticeship Program
- Förderung lokaler Talente durch Kurse, Training in echten industriellen Anwendungen und Stipendien mit KI-Bezug
AI For Industry
- Vermittlung praktischer KI-Grundlagen in der Programmiersprache Python mit Hilfe von Face-To-Face-Workshops und Online-Trainings für Ingenieure, Softwareentwickler und Manager
AI For Everyone
- Schulung und Vermittlung grundlegender KI-Methoden (z.B. Machine Learning, Deep Learning) sowie deren Nutzung in Unternehmen
Schwerpunkte weiterer Initiativen
- Unterstützung für kleinere und mittlere Unternehmen bei der Nutzung digitaler Technologien
- Erleichterung von Partnerschaften zwischen lokalen Unternehmen und Herstellern von KI-Anwendungen
Spanien
Politische Ziele
Die Strategie verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, der wirtschaftliche, soziale, umwelt- und verwaltungsbezogene Aspekte von KI verbindet. Zugleich soll KI als Teil der spanischen Wirtschaft durch konkrete, auf KI ausgerichtete Maßnahmen der nationalen Ebene gefördert werden, mit gleichzeitiger Anpassung an die EU-Politik.
Handlungsfelder
Humankapital
- Bereitstellung technischen Wissens für heutige und künftige Arbeitskräfte
- Förderung weiterführender Studienformen, vor allem multidisziplinärer Ansätze
Wertschöpfung
- Koordinierung von Forschung, Entwicklung und Innovation durch Verknüpfung der Politik von Staat und autonomen Regionen
- Etablierung eines florierenden Innovationsumfelds, das die Entwicklung von KI-Technologien weiter fördert, durch Unterstützungsprogramme für Unternehmen und Testgebiete für Innovationen
Regulierung
- Ethischer und rechtlicher Rahmen, der individuelle und kollektive Rechte schützt sowie das soziale Wohlergehen gewährleistet
- Einführung eines Kontrollsystems für Ethik in der KI und Entwicklung eines vertrauenswürdigen KI-Zertifikats.
Infrastruktur
- Etablierung einer zentralen Datenverwaltungsstelle auf nationaler Ebene und Ernennung eines Chief Data Officers, verantwortlich für Initiativen zur Schaffung sicherer Datenspeicher in der EU und Koordinierung von KI-Anwendungen
- Förderung der KI-Infrastruktur für Verarbeitung natürlicher Sprache, insbesondere für Spanisch.
Gesellschaftliche Herausforderungen
- Nutzung von KI zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie, um die Gesundheitssysteme besser auf derartige Ereignisse vorzubereiten zu können
Südkorea
Politische Ziele
Mit ihrer KI-Strategie will die südkoreanische Regierung bis 2030 die Wettbewerbsfähigkeit des Landes im Bereich KI steigern. Dazu soll Künstliche Intelligenz umfassend nutzbar gemacht werden und eine harmonische Koexistenz von Mensch und KI sichergestellt werden. Konkret verfolgt die Regierung folgende Ziele:
- Aufbau eines weltweit führenden KI-Ökosystems
- Zum Land mit der bestmöglichen KI-Nutzung werden
- Verwirklichung menschenzentrierter KI
Handlungsfelder
KI-Infrastruktur verbessern
- Vollständiger Zugang zu öffentlichen Daten und deren Bereitstellung auf zehn großen Datenplattformen
- Einrichtung von Datenplattformen in staatlichen Einrichtungen (regierungsweit)
- Bereitstellen von Ressourcen im Bereich Hochleistungsrechner
Wettbewerbsfähigkeit bei KI sicherstellen
- Entwicklung intelligenter Halbleiter der nächsten Generation und neuartiger KI-Prozessoren
- Vorausschauende Investitionen in die KI-Forschung und -Entwicklung
- Ausweitung der Förderung für KI-Grundlagenforschung und Kognitionswissenschaft
- Vollständige Neuorganisation von KI-Forschung und Entwicklung
Umfassende Innovationen bei der Regulierung sicherstellen
- Schaffen einer Rahmengesetzgebung und Umgestaltung des Rechtssystems
Globale KI-Start-ups fördern
- Aufbau eines KI-Investmentfonds
- Erkennen und Fördern von KI-Startups
- Anpassung des Rechtssystems zur Förderung von KI-Start-ups
KI-Talente und Ausbildung der Bevölkerung fördern
- Förderung von KI-Master- und Promotionsabschlüssen sowie Erweiterung der KI-Absolventenprogramme
- Ausweitung der KI-Ausbildung für alle Militärangehörigen
- KI-Schulungen für Beschäftigte in KMU und Start-ups
- KI-Bildung für die breite Öffentlichkeit
- Fortlaufenden Erweiterung der Lehrpläne um KI-Inhalte
KI-Technologie in allen Industriebereichen ausrollen
- Förderung intelligenter Fabriken auf der Grundlage von KI
- Aufbau industrieller Datenplattformen
- Unterstützung von innovativen KMU
- Unterstützung von Krankenhäusern bei der Nutzung von Medizindaten sowie Demonstration medizinischer KI-Dienstleistungen und -Produkte
- Entwicklung autonomer Fahrzeuge
Eine digitale Regierung aufbauen
- Förderung einer bürgerorientierten Problemlösungsplattform
- Analyse von Kriminalitätsdaten zur Vorhersage von und für den Umgang mit Verbrechen
- Entwicklung eines digitalen Dienstleistungsvertragssystems
Netzwerk für integrative Beschäftigungssicherheit einrichten
- Bereitstellen einer nationalen Berufsinformationsplattform und eines Stellenvermittlungssystems
- Verbesserung der KI-Kompetenz von Lehrkräften und Dozenten
Unerwünschtes Verhalten verhindern und eine KI-Ethik etablieren
- Entwicklung von intelligentem Informationsschutz mit KI
- Etablierung eines KI-Ethik-Kodex
- Entwicklung von Technologien zur Verhinderung von unerwünschtem KI-Verhalten und Einrichtung eines Kooperationssystems zwischen den Ministerien
Türkei
Politische Ziele
Die Vision der Strategie ist die Erzeugung einer "Wertschöpfung auf globaler Ebene mit einem agilen und nachhaltigen KI-Ökosystem für eine wohlhabende Türkei". Bis 2025 stehen dabei folgende Ziele im Mittelpunkt:
- Anhebung des Beitrags von KI zum Bruttosozialprodukt auf fünf Prozent
- Anstellung von 50.000 Beschäftigten im KI-Sektor, davon 1.000 in staatlichen Institutionen
- Fokussierung bei KI-Anwendungen auf Vermarktungsmöglichkeiten und die Bedürfnisse lokaler Ökosysteme
- Aktive Beteiligung am internationalen Forschungs- und Standardisierungsprozess zu grenzüberschreitender Datennutzung und verantwortungsvoller KI
Handlungsfelder
Zum Erreichen der Ziele definiert die türkische KI-Strategie sechs strategische Prioritäten:
- Ausbildung von KI-Expertinnen und -Experten und Steigerung der KI-Beschäftigung
- Unterstützung von Forschung, Unternehmertum und Innovation
- Verbesserung von Anreizsetzung und Rechtsvorschriften zu geistigem Eigentum, Patenten und Exporten
- Erleichterung des Zugangs zu hochwertigen Daten und technischer Infrastruktur
- Schaffung gemeinsamer und verbesserter Zugangsmöglichkeiten zu Hochleistungsrechnerinfrastrukturen sowie Open Source-Software und Datenbanken
- Beschleunigung der sozioökonomischen Anpassung durch Regulierung
- Einführung eines agilen und integrativen Prozesses zur rechtlichen Harmonisierung, um ethische und rechtliche Szenarien zu testen und zu diskutieren
- Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit
- Beschleunigung des Struktur- und Beschäftigungswandels
USA
Politische Ziele
- KI-Einsatz auf Basis demokratischer Werte sowie unter Wahrung der Rechte und Sicherheit Einzelner
- Entwicklung und Verwendung von KI-Systemen zur Förderung des öffentlichen Wohls
- Fokus auf internationaler Zusammenarbeit
Handlungsfelder
Langfristige Investitionen in die grundlegende und verantwortungsvolle KI-Forschung
- Förderung datenorientierter Methoden und föderierter Ansätze des maschinellen Lernens
- Entwicklung von KI-Systemen und -Simulationen in realen und virtuellen Umgebungen sowie Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit von KI-Systemen
- Theoretische Fähigkeiten und Grenzen der KI verstehen
Methodenentwicklung für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI
- Suche nach verbesserten Modellen und Metriken
- Aufbau von Vertrauen und größeres Verständnis in die Mensch-KI-Interaktion
Berücksichtigung der ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI
- Investitionen in die Grundlagenforschung zur Förderung von Grundwerten
- Soziale und ethische Risiken der KI verstehen und abmildern sowie Einsatz von KI zur Lösung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Probleme
Gewährleistung der Sicherheit von KI-Systemen
- Entwicklung sicherer KI und Absicherung von KI
Öffentliche Datensätze und Umgebungen für KI-Training und -Tests
- Entwicklung gemeinsam genutzter fortschrittlicher Computing- und Hardware-Ressourcen sowie Open-Source-Softwarebibliotheken und Toolkits
Messung und Bewertung von KI-Systemen
- Erhöhung der Verfügbarkeit von KI-Testumgebungen
- Einbindung der KI-Community in Standards und Benchmarks
Besseres Verständnis des nationalen KI-Fachkräftebedarfs
- Evaluierung des Bedarfs an KI-Fachkräften
- Ausbildung/Umschulung der Arbeitskräfte und Entwicklung von KI-Expertise unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Implikationen
- Erforschung des Einflusses von vielfältigem und multidisziplinärem Fachwissen
Ausweitung öffentlich-privater Partnerschaften
- Einbezug von vielfältigeren Interessensgruppen
- Verbesserung, Ausweitung und Schaffung von Mechanismen für F&E-Partnerschaften
Schaffung eines prinzipienfesten und koordinierten Ansatzes für die internationale Zusammenarbeit in der KI-Forschung
- Internationale Zusammenarbeit für globale Herausforderungen (z.B. Nachhaltigkeit, Gesundheitsversorgung, Fertigung)
- Entwicklung von internationalen Standards und Richtlinien für vertrauenswürdige KI
Staatliche KI-Investitionen im Ländervergleich
Hier steht Ihnen die Grafik als Download zur Verfügung.
Schwerpunkte politischer KI-Strategien
In ihren KI-Strategien setzen die einzelnen Länder unterschiedliche Schwerpunkte. Hier ein Überblick: