News aus der Plattform

Ausgabe 04 / 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie angreifbar unser gesellschaftliches Leben und die global vernetzte Wirtschaft sind. Sie hat aber auch gezeigt, wie hilfreich digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) sind, um im „Remote“-Zustand miteinander verbunden und unternehmerisch handlungsfähig zu bleiben sowie Forschung voran zu treiben. In vielen Bereichen entwickelt sich die Pandemie aktuell zu einem Katalysator für die Digitalisierung. So hat die Bundesregierung in ihrer Fortschreibung der nationalen KI-Strategie Anfang Dezember die Investitionen in KI bis 2025 von drei auf fünf Milliarden Euro erhöht. Welche Weichen in Deutschland und Europa gestellt werden sollten, um dieses Momentum für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Lösungen zu nutzen, zeigt der Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme in einem aktuellen Positionspapier auf.

Vertrauen in die Technologie ist die Voraussetzung, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Ein Schlüssel kann die Zertifizierung von KI-Systemen sein, die in sensiblen Bereichen zum Einsatz kommen. Entsprechende Bestrebungen sind in vollem Gang, die Plattform Lernende Systeme beteiligt sich aktiv – sei es an der kürzlich veröffentlichten KI-Normungsroadmap oder durch eigene Handlungsoptionen. Auch grundlegendes Wissen um Funktionsweise, Nutzen und Grenzen von KI ist wichtig, damit Menschen ihr vertrauen und die Umsetzung in der Breite gelingt. Hier setzen wir mit Formaten wie Video-Tutorials, Roundtables oder Best Practices an.

Mehr zu den Aktivitäten der Plattform Lernende Systeme lesen Sie in diesem Newsletter. Als Mitglied der Plattform informieren wir Sie zudem, woran die einzelnen Arbeitsgruppen aktuell arbeiten. Über Ihre Anregungen freuen wir uns. Für Ihr Engagement in diesem Jahr danken wir Ihnen ganz herzlich.

Herzliche Grüße

Dr. Johannes Winter
Leiter der Geschäftsstelle Plattform Lernende Systeme | c/o acatech

Ergebnisse und Highlights

Digital-Gipfel 2020: Fokus auf Nachhaltigkeit

„Digital nachhaltiger leben“ – so lautete das Schwerpunktthema des diesjährigen Digital-Gipfels des Bundesministerims für Wirtschaft und Energie, der am 30. November und 1. Dezember virtuell stattfand. Wie Künstliche Intelligenz zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann und wie sich KI-Systeme selbst ressourcenschonend und verantwortungsbewusst gestalten lassen, diskutierte die Plattform Lernende Systeme auf einem eigenen Panel. In einer begleitenden virtuellen Ausstellung präsentierte sie eine Sonderedition der KI-Landkarte mit nachhaltigen KI-Anwendungen. Eine Themenseite Nachhaltigkeit bietet Informationen zur intelligent vernetzten Mobilität, zahlreiche Best Practice-Beispiele sowie Interviews mit Expertinnen und Experten zum Einsatz von KI in der Fischereiwirtschaft oder einer sozialökologischen Smart City.

Positionspapier: Zukunftsfähigkeit mit KI sichern

Die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie fragil vernetzte Volkswirtschaften sind. Künstliche Intelligenz kann ihre Resilienz und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, lautet die zentrale Botschaft des Positionspapiers Zukunftsfähigkeit mit KI sichern – Ansätze für mehr Resilienz und digitale Souveränität des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme. So lassen sich mithilfe von KI beispielsweise Maschinen fernüberwachen, komplexe Logistikketten optimieren oder Infektionsketten besser verfolgen. Die Pandemie zeigt aber auch, dass der Einsatz von KI an Grenzen stößt, etwa durch Engpässe bei der Datenübertragung und -verarbeitung. Ein Schlüssel zur Lösung: offene Datenräume in Europa, die einen sicheren Datenaustausch ermöglichen. Dies bekräftigten die Mitglieder des Lenkungskreises in einer virtuellen Sitzung Ende November.

KI-Strategie: Bundesregierung setzt auf Transfer

Wissen zu Künstlicher Intelligenz schneller in die Praxis bringen: Transfer steht im Fokus der Anfang Dezember fortgeschriebenen KI-Strategie der Bundesregierung. Erleichtert werden soll er durch niedrigere Hürden beim Einsatz von KI-Technologien und mehr Unterstützungsangebote. So sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dazu befähigt werden, KI in ihrem Betrieb zu nutzen. Über das Webangebot www.ki-und-kmu.de bietet die Plattform Lernende Systeme Mittelständlern bereits eine Anlaufstelle, um sich über die Bedeutung von KI für die Wirtschaft von morgen und das eigene Geschäft zu informieren. Basierend auf der Expertise ihrer Mitglieder zeigt die Plattform, worauf es bei der Einführung von KI im Unternehmen ankommt, stellt Anwendungen aus der Praxis vor und informiert über Fördermöglichkeiten.

So lernen Maschinen: Video-Tutorials für Einsteiger

Künstliche Intelligenz verständlich machen – mit diesem Anspruch hat die Plattform Lernende Systeme eine Tutorial-Reihe entwickelt, die anschaulich und verständlich Grundlagen und Anwendungen des maschinellen Lernens vermittelt. Insgesamt acht Folgen geben einen Überblick über die Funktionsweise von Algorithmen, die Unterschiede von überwachtem, unüberwachtem und verstärkendem Lernen, neuronale Netze sowie gesellschaftliche Fragen zum Einsatz von KI. Die Protagonisten der Tutorials sind Studierende verschiedener Fachdisziplinen, gedreht wurden die Videos im Technikmuseum Berlin. Die einzelnen Folgen lassen sich über die Website der Plattform Lernende Systeme und ihren YouTube-Channel streamen.

Landkarte: Studiengänge zu KI und Data Science

KI gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften ist entsprechend groß. Für die Entwicklung innovativer KI-Systeme braucht es sowohl Expertise in Methoden der Künstlichen Intelligenz als auch in der Erhebung, Verarbeitung, Aufbereitung und Analyse großer Datenmengen – Data Science genannt. Die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme liefert einen Überblick über passende Studienangebote in Deutschland. In der neuen Rubrik Studiengänge sind bundesweit 170 Hochschulen gelistet, die Studiengänge rund um KI und Data Science anbieten. Diverse Filterfunktionen erleichtern die Suche nach individuell passenden Angeboten.

Interview: Data Science für erfolgreiche KI

Medizinische Assistenzsysteme, Software zur Betrugserkennung oder die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen sind nützliche KI-Anwendungen. Sie basieren auf Daten, die mit Methoden der Statistik und des maschinellen Lernens ausgewertet werden. Warum es dabei auf die Auswahl der „richtigen“ Daten ankommt, welche Rolle Data Engineering spielt und welche Kompetenzen Data Science-Fachleute benötigen, erläutert Kai-Uwe Sattler, Professor für Datenbanken und Informationssysteme an der Technischen Universität Ilmenau, im Interview. Er ist Co-Autor des Whitepapers Von Daten zu KI. Weitere Interviews mit unseren Mitgliedern im Format „3 Fragen an…“ finden Sie hier.

Dialog: Roundtable mit Patientenvertretungen

Künstliche Intelligenz kann die Gesundheitsversorgung verbessern und Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen und Therapieentscheidungen unterstützen. Doch wie stehen Patientinnen und Patienten dazu? Deren Vertretungen sehen im Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen überwiegend Chancen, zeigt ein Runder Tisch, zu dem die Plattform Lernende Systeme eingeladen hatte. Die Ergebnisse dokumentiert der jetzt veröffentlichte Tagungsbericht. Die Mehrheit der Befragten erhofft sich von KI eine stärker personalisierte Behandlung sowie eine umfassendere und schnellere Diagnose. Als mögliche Risiken nennen die Patientenvertreterinnen und -vertreter den Missbrauch von Daten sowie fehlerhafte oder diskriminierende Entscheidungen, die auf Basis der KI-Systeme getroffen werden.

Rückblick: Europäische KI-Leitkonferenz der BDVA

Künstliche Intelligenz und Datenökonomie standen im Fokus des European Big Data Value Forums 2020, das im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vom 3. bis 5. November digital stattfand. Als Partner der Veranstaltung beteiligte sich die Plattform Lernende Systeme mit zahlreichen Mitgliedern an verschiedenen Panels. Über vertrauenswürdige KI debattierten Katharina Morik (TU Dortmund), Wolfgang Wahlster (Lenkungskreis der Plattform) sowie Philipp Slusallek (DFKI). Den Einsatz von KI im Gesundheitswesen beleuchtete Klemens Budde (Charité Berlin) mit Gästen. Zum Wandel von Mobilität und Logistik diskutierten Christoph Peylo (Bosch Center for Artificial Intelligence), Rudolf Felix (PSI AG) und Axel Hahn (OFFIS). Ein Mitschnitt der Panels ist hier abrufbar.

Informationen von Plattform-Partnern

Umfrage: KI im produzierenden Mittelstand

Wie nutzt der produzierende Mittelstand bereits KI-Technologien für sein Geschäft? Dieser Frage geht der von acatech koordinierte Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 in einer aktuellen Erhebung nach. Durchgeführt wird diese von der TU Darmstadt mit Unterstützung des VDMA. Die Ergebnisse der Befragung sollen u.a. mögliche Lücken und Defizite in der deutschen Förderlandschaft aufzeigen und politische Entscheidungsträger bei der Konzeption zukünftiger Förderprogramme in diesem Bereich unterstützen. Die Umfrage läuft noch bis zum 31. Dezember, zur Teilnahme herzlich eingeladen sind insbesondere produzierende Unternehmen (Dauer: ca. 10-15 Minuten).

Aus den Arbeitsgruppen: Work in Progress

  • AG 1
  • hat im November ein Whitepaper zum Datenmanagement als Grundlage für den Einsatz Lernender Systeme veröffentlicht sowie unter gemeinsamer Federführung mit der AG 3 ein Whitepaper zur Zertifizierung von KI-Systemen. Die Arbeitsgruppe entwickelt aktuell Optionen für einen besseren Transfer der KI-Forschung in die Praxis und hat eine Diskussion zum Thema Trustworthy Machine Learning aufgenommen.
  • AG 2
  • hat im November ein Whitepaper zum Thema Change Management sowie eine Multimedia-Reportage zum Anwendungsszenario Lernfähiges Roboter-Werkzeug veröffentlicht. Zurzeit erarbeitet sie ein Papier zur Kompetenzentwicklung für KI, in das die Ergebnisse eines entsprechenden Mikroprojekts einfließen. Gemeinsam mit AG 4 und AG 6 entwickelt die Arbeitsgruppe aktuell ein Anwendungsszenario zum Thema Pflege.
  • AG 3
  • hat im November ein gemeinsam mit der AG 1 koordiniertes Whitepaper zur Zertifizierung von KI-Systemen veröffentlicht. Die Unterarbeitsgruppe Recht und Ethik publizierte im Oktober einen Leitfaden für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen. Sie will 2021 das Thema KI und Demokratie beleuchten und in einem fiktiven Gerichtsverfahren Dilemmata beim Einsatz von KI aufzeigen. Die Unterarbeitsgruppe IT-Sicherheit und Privacy erarbeitet aktuell gemeinsam mit der AG 5 ein Whitepaper zur IT-Sicherheit im intelligent vernetzten Mobilitätsraum und diskutiert IT-Sicherheit in Bezug auf letale autonome Waffensysteme. Gemeinsam mit der AG 7 widmet sie sich in Kürze dem Schutz vor Missbrauch von KI-Systemen. Die gesamte AG arbeitet derzeit an Klassifikationskriterien von KI-Anwendungsgebieten und definiert Ansprüche an eine mögliche Regulierung beim Einsatz von KI-Systemen.
  • AG 4
  • hat im November gemeinsam mit der AG 5 ein Whitepaper zu KI-basierten Geschäftsmodellen für einen intelligent vernetzten Mobilitätsraum veröffentlicht. Zudem beteiligt sie sich an der Erweiterung der auf der Website veröffentlichen Anwendungsbeispiele für erfolgreiche Datenökosysteme. In Planung ist ein Papier zu Geschäftsmodellen im KI-basierten Gesundheitswesen. Auf der Agenda steht zudem eine Publikation zur digitalen Transformation in Unternehmen, in der die notwendige technische Infrastruktur und Rahmenbedingungen für die Implementierung von KI thematisiert werden.
  • AG 5
  • arbeitet aktuell an einem Whitepaper, das Konzept und Gestaltungsoptionen zur Umsetzung einer gemeinschaftlich genutzten Plattform zum Austausch von Mobilitätsdaten vorstellt – und so einen wichtigen Beitrag zur Risikominimierung im Bereich des automatisierten Fahrens leistet. Gemeinsam mit der AG 4 veröffentlichte die Arbeitsgruppe im November ein Whitepaper zu KI-basierten Geschäftsmodellen für einen intelligent vernetzten Mobilitätsraum. Mit der Unterarbeitsgruppe IT-Sicherheit und Privacy der AG 3 beleuchten die AG aktuell IT-Sicherheitsaspekte im intelligent vernetzten Mobilitätsraum.
  • AG 6
  • hat im Oktober einen Tagungsbericht zu Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz aus Sicht von Patientinnen und Patienten veröffentlicht. Gemeinsam mit AG 2 erarbeitet sie derzeit ein Anwendungsszenario, das zukünftige KI-Anwendungen bei der Pflege von Schlaganfall-Patienten veranschaulicht. Expertinnen und Experten der AG 6 sind zudem in der Domänengruppe GAIA-X Health engagiert. Derzeit entsteht ein Papier zu Geschäftsmodellen im KI-basierten Gesundheitswesen.
  • AG 7
  • arbeitet an einem Whitepaper, das die variable Autonomie von Lernenden Systemen in lebensfeindlichen Umgebungen thematisiert. Die AG hat sich darüber hinaus in die AG-übergreifenden Aktivitäten zur Zertifizierung von KI-Systemen eingebracht. Sie nimmt sich künftig der Frage nach dem Schutz vor Missbrauch von Lernenden Systemen an.

Termine und Veranstaltungen

  • 18.01.2021
  • Virtuell
  • Workshop der AG-Leitungen
  • 23.02.2021
  • Virtuell
  • Konferenz der Plattform Lernende Systeme

Literatur zu KI

Fortschrittsbericht der Plattform Lernende Systeme

Künstliche Intelligenz kann ihren Nutzen für die Gesellschaft und den Einzelnen nur dann voll entfalten, wenn die Menschen Vertrauen in KI-Systeme setzen. Grundlage hierfür ist unter anderem ein breiter gesellschaftlicher Dialog über die Chancen und Risiken von KI. Wie die Plattform Lernende Systeme diesen Dialog gestaltet, präsentiert sie in ihrem Fortschrittsbericht.

Weitere aktuelle Publikationen der Plattform Lernende Systeme

 

Weitere Publikationen

Alle Publikationen der Plattform Lernende Systeme und weitere aktuelle Veröffentlichungen zum Thema KI finden Sie auf unserer Website.


Folgen Sie uns

twitter logo
twitter logo
youtube logo

©2020 Plattform Lernende Systeme