Digital-Gipfel 2024
Der Digital-Gipfel 2024 findet am 21. und 22. Oktober in Frankfurt am Main statt. Die Plattform Lernende Systeme ist als „Plattform 3 Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“ Teil des Gipfelprozesses und in verschiedenen Diskussions-Formaten sowie mit einem KI-Exponat vertreten.
Nachrichten zum Digital-Gipfel
25.10.2024 | Digital-Gipfel 2024: Plattform Lernende Systeme diskutiert zu Deepfakes, Edge AI und wie KI dem Fachkräftemangel entgegenwirkt
Unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International.“ fand am 21. und 22. Oktober der Digital-Gipfel 2024 der Bundesregierung statt. Mehr als 1500 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik trafen sich in Frankfurt, um über die dringendsten Themen der digitalen Transformation zu diskutieren. Die Plattform Lernende Systeme war über die „Plattform 3 Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“ Teil des Gipfelprozesses und mit verschiedenen Gesprächsformaten und einem Exponat vertreten.
Bildergalerie
Videos zum Digital-Gipfel 2022
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Impressionen vom Digital-Gipfel 2024
Beteiligung der Plattform Lernende Systeme
Deepfakes: Technologische Entwicklungen und ethische Fragen
Was sind Deepfakes und was bedeuten sie für unsere Gesellschaft? Expertinnen und Experten aus Medienwelt, Wissenschaft und Gründerszene beleuchten das Thema in Impulsvorträgen und moderierten Diskussionen praxisnah und aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben dem aktuellen Forschungsstand und Anwendungsfeldern zeigen sie auch Chancen und Risiken von Deepfakes auf.
- 11.30 – 12.30 Uhr
Raum Meridian 2 - Ahmad-Reza Sadeghi | Technische Universität Darmstadt /
Plattform Lernende Systeme
- Philipp Dewald | CISPA Helmholtz Zentrum
- Benny Bennet Jürgens | Founder Nect GmbH
- Solveig Rathenow | Business Insider
- Lena Johanna Schmidt | Digital Hub Initiative | Moderation
Von Assistenz bis Teilhabe: Wie KI dem Fachkräftemangel entgegenwirkt
Der demographische Wandel führt in Deutschland zu Engpässen bei Fachkräften. Im Fishbowl-Format diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum, wie KI-Systeme unterstützen können, Beschäftigte und Unternehmen zu entlasten, Tätigkeiten zu automatisieren, Teilhabe von Beschäftigten zu verbessern oder Wissenstransfer zu ermöglichen. Aufgezeigt werden zudem notwendige Rahmenbedingungen, etwa Aufbau und Förderung von KI-Kompetenzen in der Gesellschaft oder die zielgerichtete Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen.
- 12.40 – 13.20 Uhr
Raum Orient - Andrea Stich | Infineon Technologies AG /
Plattform Lernende Systeme
- Oliver Suchy | Deutscher Gewerkschaftsbund DGB /
Plattform Lernende Systeme
- Angelika Bullinger-Hoffmann | Technische Universität Chemnitz /
Plattform Lernende Systeme
- Christoph M. Schmidt | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung / Plattform Lernende Systeme | Moderation
Edge AI – Potenziale für digitale Souveränität und innovative KI-Anwendungen
Edge AI-Technologien setzen KI am Rand von Kommunikationsnetzwerken an – dort, wo Daten entstehen, seien es Smartphones, Server in Krankenhäusern oder Sensoren in Fabriken. Daten können damit datenschutzfreundlich in Echtzeit verarbeitet werden. Die Fishbowl-Diskussion beleuchtet Potenziale von Edge AI für die technologische und digitale Souveränität Deutschlands und Europas und vermittelt Perspektiven aus Hardware-Forschung, industrieller Anwendung und ressourcenschonendem maschinellem Lernen.
- 15.30 – 16.30 Uhr
Raum Meridian 2 - Wolfgang Ecker | Infineon Technologies AG und Technische Universität München / Plattform Lernende Systeme
- Dagmar Krefting | Universitätsmedizin Göttingen /
Plattform Lernende Systeme
- Jan Seyler | Festo / Plattform Lernende Systeme
- Ahmad-Reza Sadeghi | Technische Universität Darmstadt /
Plattform Lernende Systeme | Moderation
Exponat Digital-Gipfel
Lernender Roboter für das Handwerk: Cobot mit Schleifwerkzeug
Roboter, die KI-basiert durch Interaktion lernen, werden die Beschäftigten künftig in vielen Branchen unterstützen – auch im Handwerk. Sie können sowohl die Effizienz der Produktion als auch die Innovationsfähigkeit und Attraktivität des Handwerks steigern. In dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt LEROSH wird eine KI-gestützte Leichtbauroboter-Systemlösung für den branchenübergreifenden Einsatz im Handwerk entwickelt. HandwerkerInnen erhalten ein intuitiv zu bedienendes System, mit dem sie die Kontrolle über digitale Werkzeuge übernehmen und ihren Roboter in handwerklichen Tätigkeiten ausbilden können. Dabei konzentrieren sich die Forschungsarbeiten beispielhaft auf das roboterunterstützte Schleifen und Polieren von Bauteilen.
Auf dem Digital-Gipfel stellt Gunnar Bloss (Werk5 GmbH) als Mitglied der Plattform Lernende Systeme und Verbundkoordinator von LEROSH das Exponat vor. Gezeigt wird ein Cobot mit Schleifwerkzeug. Der Roboterarm kann an einem Werkstück schleifen, dessen Schleifbahn nicht vorab programmiert wurde. Gesteuert wird der Cobot über ein Tablet.
Ein von der Plattform Lernende Systeme ausgearbeiteter Use Case ist nachfolgend abrufbar: