Perspectives on AI

One topic, different perspectives: Experts from Plattform Lernende Systeme evaluate current developments in the field of Artificial Intelligence with their respective professional backgrounds.

Large language models: How disruptive are ChatGPT & Co.

The ChatGPT language model has catapulted Artificial Intelligence into the middle of society. The new generation of AI voice assistants answers complex questions in detail, writes essays and even poems, or programs codes. It is being hailed as a breakthrough in AI development. Whether in business, medicine, or the media world, the potential uses of large-scale language models are many. What's the hype all about? How will large language models like ChatGPT change our lives? And what ethical, legal and social challenges are associated with their use? Experts from Plattform Lernende Systeme put it in perspective.

 

"A milestone in AI research"

Prof. Dr. Volker Tresp, Professor of Machine Learning at Ludwig-Maximilians-Universität Munich and member of the Technological Enablers and Data Science working group of Plattform Lernende Systeme.

ChatGPT is currently moving the public. The text bot is one of the so-called big language models that are celebrated as a breakthrough in AI research. Do big language models promise real progress or are they just hype? How can voice assistants be used - and what conditions do we need to create in Europe so that business and society benefit from them? Volker Tresp answers these questions in an interview. He is a professor at Ludwig-Maximilians-Universität Munich with a research focus on machine learning in information networks and co-leader of the "Technological Enablers and Data Science" working group of Plattform Lernende Systeme.

KI kreativ: Wem gehören die Werke großer Sprachmodelle?

Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Professorin für Recht an der Technischen Universität Dresden und Mitglied in der Plattform Lernende Systeme

Große Sprachmodelle wie ChatGPT können mittlerweile Texte schreiben, die nicht von menschlichen Texten zu unterscheiden sind. ChatGPT wird sogar in einigen wissenschaftlichen Fachartikeln als Ko-Autor genannt. Andere KI-Systeme wie Dall-E 2, Midjourney und Stable Diffusion generieren Bilder auf Grundlage kurzer sprachlichen Anweisungen. Künstler sowie die Bildagentur Getty Images werfen dem Unternehmen hinter dem populären Bild-Generator Stable Diffusion vor, ihre Werke ohne ihr Einverständnis zum Training der KI genutzt zu haben, und haben Klagen gegen das Unternehmen eingereicht. Bereits 2017 zeigten Wissenschaftler der US-amerikanischen Rutgers Universität, dass die Probanden in einem Vergleich von KI-generierten und von Menschen geschaffenen Gemälden nicht nur die KI-generierten Erzeugnisse nicht als solche erkannten, sondern diese mit knapper Mehrheit sogar als den von Menschen geschaffenen Gemälden überlegen beurteilten.

ELIZA, ChatGPT und die Demokratie: Auf das richtige Maß kommt es an

Prof. Dr. Christoph Neuberger, Freie Universität Berlin, Weizenbaum Institut und Mitglied in der Plattform Lernende Systeme

Künstliche Intelligenz (KI) blieb lange Zeit eine Verheißung, ein nicht eingelöstes Versprechen. Das scheint sich gerade zu ändern: Mit ChatGPT ist die Künstliche Intelligenz im Alltag angekommen. Die Fähigkeit des Chatbots, auf offen formulierte Fragen spontan, elaboriert und zudem häufig richtig zu antworten – auch in Form langer Texte – ist äußerst verblüffend und übersteigt das bisher Gesehene. Das sorgt für einige Aufregung und beschert der KI-Entwicklung eine völlig neue Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung. In vielen Bereichen experimentieren die Menschen mit ChatGPT, loten Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die positiven und negativen Möglichkeiten aus.

Warum eine verantwortliche Gestaltung von Sprachmodellen nottut

Prof. Dr. Peter Dabrock, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied in der Plattform Lernende Systeme

Große Sprachmodelle wie ChatGPT werden als technischer Durchbruch der KI gefeiert – ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft mal sorgenvoll diskutiert, mal verteufelt. Selten zeichnet das Leben schwarz-weiß, sondern meistens grau in grau. Den Korridor eines verantwortlichen Einsatzes der neuen Technologie gilt es kriterienbasiert und partizipativ auszuloten.

Weitere Statements

Prof. Dr.-Ing. Alexander Löser

Dr. Johannes Hoffart

Prof. Dr. Gitta Kutyniok

Prof. Dr. Kristian Kersting

Prof. Dr. Katharina Morik

Prof. Dr. Wojciech Samek

Dr. Corina Apachiţe

Prof. Dr. Wolfgang Nejdl

Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel

Prof. Dr. Armin Grunwald

Dr.-Ing. Matthieu Schapranow

Dr.-Ing. Matthias Peissner

Prof. Dr. Klemens Budde

Jochen Werne