Sollte die Infomail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
 
Newsletter Ausgabe 3 / 2024
 
 

twitter logo LinkedIn logo youtube logo Mastodon logo

Liebe Leserinnen und Leser,

wir brauchen ein Alltagsverständnis von Künstlicher Intelligenz, forderte Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung im Oktober in Frankfurt am Main. Was KI leisten kann und was nicht, müsse breit in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Denn KI verändert fundamental, wie wir uns informieren, arbeiten und wirtschaften – und geht damit alle an. Die Technologie kann enorm unterstützen, etwa bei Tätigkeiten, in denen Fachkräfte fehlen. Sie fordert uns aber auch, Gewohntes zu hinterfragen – seien es Prozessabläufe in Unternehmen oder Bilder und Videos, die wir in sozialen Medien sehen. Mitglieder der Plattform Lernende Systeme brachten sich zu diesen Themen in verschiedenen Panels beim Digital-Gipfel ein und präsentierten – ganz alltagsnah – einen Cobot, der HandwerkerInnen beim Schleifen von Werkstücken unterstützt.

Einen Einblick in die Fähigkeiten von generativer KI vermittelt unser Quiz „Fakt oder Fake?“, bei dem es gilt, reale Menschen von KI-generierten zu unterscheiden. Eingebettet ist es in unser Webspecial „KI und die demokratische Gesellschaft“, das sich als Beitrag zur Medienbildung versteht. Was KI für die Justiz bringt, wie sie Wert(e) in Unternehmen schafft und wann Vertrauen in KI-unterstützte Mobilität entsteht, beleuchten unsere jüngsten Publikationen. Warum KI für WissenschaftlerInnen ganz unterschiedlicher Disziplinen ein wichtiges Instrument ist, zeigen wir auf in einer neuen Porträtreihe.

Mehr dazu lesen Sie in diesem Newsletter.

Über Ihre Anregungen freuen wir uns!

Mit den besten Grüßen

 
 

Dr. Thomas Schmidt
Leiter der Geschäftsstelle Plattform Lernende Systeme | c/o acatech

 
 

Aktuelles

Digital-Gipfel 2024: Plattform Lernende Systeme diskutiert zu Deepfakes, Edge AI und wie KI dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

Unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International.“ fand am 21. und 22. Oktober der Digital-Gipfel 2024 der Bundesregierung statt. Mehr als 1.500 VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik trafen sich in Frankfurt a. M., um über die dringendsten Themen der digitalen Transformation zu diskutieren. Die Plattform Lernende Systeme war über die „Plattform 3 Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“ Teil des Gipfelprozesses und mit verschiedenen Gesprächsformaten und einem Exponat vertreten.

 
 
Mehr Info
 
 

 
 

Was versprechen lernfähige Roboter? Neue Folge der Reihe "Nachgefragt zu KI"

Roboter in Pflege und Industrie? Bettina Stark-Watzinger, Bundesforschungsministerin, plädiert im Interview mit der Plattform Lernende Systeme dafür, lernfähige Roboter als Chance zu sehen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Sie erläutert, wie der Mittelstand davon profitieren kann und gibt Einblicke in die Robotik-Forschung in Deutschland.

 
 
Mehr Info
 
 
 

KI und Demokratie: Webspecial der Plattform fördert Medienkompetenz

KI verändert, wie wir uns informieren und politische Entscheidungen treffen – mit Folgen für unsere Gesellschaft. Das aktuelle Webspecial der Plattform Lernende Systeme beleuchtet Chancen und Herausforderungen, erläutert anschaulich Funktionsweise und Einsatz von Deepfakes und bietet ein Quiz zum Erkennen von KI-generierten Porträts. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform empfiehlt, dem Einfluss von KI auf politische Prozesse vorzubeugen, da ansonsten das Vertrauen in die Demokratie untergraben werde.

 
 
Mehr Info
 
 
 
Whitepaper
 
 
 

Mit KI Wert(e) schaffen: Use Cases erleichtern den Einstieg

KI ermöglicht effizientere Prozesse, verbesserte Produkte und erschließt den Unternehmen neue Geschäftsmodelle. Ein Whitepaper der Plattform Lernende Systeme beleuchtet die Voraussetzungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz, der konkreten Mehrwert für Unternehmen, Beschäftigte und KundInnen schafft. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, welche Rolle interdisziplinäre Zusammenarbeit dabei spielt.

 
 
Mehr Info
 
 
 
Whitepaper
 
 
 

KI-Professuren: Porträtreihe stellt die Menschen dahinter vor

Als Forschungsgegenstand, Innovationsbasis und Methode beschleunigt Künstliche Intelligenz den wissenschaftlichen Fortschritt in vielen Bereichen – was entsprechende Kompetenzen an den Hochschulen erfordert. Im Kontext der KI-Strategie förderte die Bundesregierung bislang über 150 Professuren, um den Standort Deutschland bei Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI zu stärken. Die Plattform stellt in einer Porträtreihe beispielhaft zehn ProfessorInnen mit ihren Forschungszielen vor.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Interview: KI-Systeme können Justiz künftig entlasten

In Deutschland gibt es einen Rückstau bei Gerichtsverfahren, insbesondere im Bereich des Strafrechts. Gleichzeitig wird die Zahl der RichterInnen und StaatsanwältInnen in den nächsten Jahren deutlich abnehmen, da geburtenstarke Jahrgänge in den Ruhestand treten. KI-Systeme könnten hier zum Einsatz kommen, haben aber aktuell noch qualitative und ethische Schwächen. Wo die größten Potenziale liegen, erläutert Rechtsprofessorin Frauke Rostalski von der Universität zu Köln. Weitere und vertiefte Einblicke bietet das Whitepaper „Künstliche Intelligenz und Recht“.

 
 
Mehr Info
 
 
 
Whitepaper
 
 
 

KI-basierte Mobilität: Wie Vertrauen entstehen kann

Für eine ressourceneffiziente und nutzerfreundliche Mobilität spielt KI eine tragende Rolle, beispielsweise indem sie Fahrerassistenzsysteme personalisiert oder die Routenplanung im Nahverkehr vereinfacht. Allerdings erfordern KI-gestützte Systeme im Mobilitätssektor Akzeptanz und Vertrauen. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme zeigt, wie dies aufgebaut und gefördert werden kann. Die ExpertInnen beleuchten dabei unter anderem ethische Aspekte und die Erklärbarkeit der KI-Technologie.

 
 
Mehr Info
 
 
 
Whitepaper
 
 
 
 

Aus unserem Netzwerk

Förderprogramm: Forschungsaufenthalte für KI-Nachwuchs
Mit dem Programm „Internationale Forschungsaufenthalte für Informatikerinnen und Informatiker“ (IFI) fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Kooperation mit führenden internationalen Forschungseinrichtungen die internationale Mobilität deutscher ExpertInnen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, der Informatik sowie angrenzender Gebiete. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm wurde kürzlich bis 2029 verlängert. Zur Ausschreibung.

Social Media: KI-Kanal für Jugendliche
Die Lernplattform KI-Campus und der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) schließen sich auf TikTok zusammen. Mit dem gemeinsamen Kanal „@keepingupwith_ai“ informieren die beiden Bildungsakteure auf der Social-Media-Plattform junge Menschen über wöchentliche Updates zu KI. Mit Themen wie „Wie kann ich mit KI besser lernen?“, „Wie beeinflusst KI die Wahlen?“ oder „Wie erkenne ich eigentlich Fake News?“ liegt der inhaltliche Fokus dabei stets auf der Lebenswelt der Jugendlichen. Kostprobe gefällig?

KI-Kompass: Orientierung für Mittelständler
Mit dem baiosphere KI-Kompass veröffentlicht die Bayerische KI-Agentur im November für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe ein Tool, das ihnen die Einführung von KI erleichtern soll. Das kostenlose Unterstützungsprogramm bietet Orientierung, strategisches Wissen, praktische Handlungsempfehlungen und vermittelt ExpertInnen, die bei der Implementierung von KI im Betrieb unterstützen.

 
 

Neue Publikationen

Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
Mit KI Wert(e) schaffen
 
 
Download
 
 
Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
Vertrauen in KI-basierte Mobilität
 
 
Download
 
 
Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
Künstliche Intelligenz und Recht
 
 
Download
 
 
Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
KI im Superwahljahr 2024
 
 
Download
 
 
Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
Edge AI: KI nahe am Endgerät
 
 
Download
 
 
KfW Research
Artificial intelligence in Germany: Status quo, opportunities and options for economic policy measures
 
acatech
Souveräne Antworten – Anwendung und Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz in Deutschland
 
AppliedAI
Retrieval-augmented Generation Realized: Strategic & Technical Insights for Industrial Applications
 
Interface
AI's Missing Link: The Gender Gap in the Talent Pool
 
 

Veranstaltungen

06.11.2024 | München

Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche Vertrauen beeinflussen

Dialogveranstaltung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt)

07.11.2024 | Osnabrück

Smart Enterprise 2024: Hidden & Digital Champions

DFKI-Tagungsreihe zur digitalen Transformation im Mittelstand

07.11.2024 | Berlin

AI Conference: Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit?

Konferenz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

14.11.2024 | Berlin

TÜV AICon 2024

Konferenz des TÜV-Verbands zu Sicherheit von und Vertrauen in KI

28.11.2024 | Berlin

Digital Health Conference 2024

bitkom-Konferenz zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

17.12.2024 | Bamberg

acatech am Dienstag: Souverän und selbstbestimmt im Umgang mit KI – was braucht es dafür?

Dialogveranstaltung von acatech, PLS und Universität Bamberg

 
 

Über die Plattform Lernende Systeme

Die Plattform Lernende Systeme (PLS) ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet und wird von einem Lenkungskreis gesteuert. Die Leitung der Plattform liegt bei Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF) und Jan Wörner (acatech).

 

Sie interessieren sich für die Arbeit der Plattform Lernende Systeme? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Impressum | Datenschutz

©2024 Plattform Lernende Systeme


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Acatech BMBF Logo