Webspecial der Plattform Lernende Systeme: Welchen Einfluss hat KI auf die demokratische Gesellschaft?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns informieren und politische Entscheidungen treffen. Das hat Folgen für eine demokratische Gesellschaft. Mit welchen Herausforderungen, aber auch Chancen KI für die Meinungsbildung und politische Wahlen verbunden ist, vermittelt das neue Webspecial www.ki-und-demokratie.de der Plattform Lernende Systeme. Anschaulich und anhand zahlreicher Beispiele, Video-Clips und eines interaktiven Quiz zeigt es auf, wo der Einsatz von KI demokratische Prinzipien berührt, wie mit KI erzeugte oder gefälschte Medieninhalte – so genannte Deepfakes – eingesetzt werden und wie sie sich als solche erkennen lassen. Das Webspecial versteht sich als Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz.

Ein ukrainischer General ruft zum Putsch gegen Präsident Wolodymyr Selenskyi auf? Bundeskanzler Olaf Scholz verkündet per Regierungserklärung ein Parteienverbot der AfD? Donald Trump und Wladimir Putin prosten sich in Partylaune mit einem Glas Wein zu? Zu sehen war all dies in den vergangenen Monaten auf täuschend echt wirkenden Videos oder Fotos in den sozialen Medien. Und alles war Fake – erzeugt oder manipuliert mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Die Rede ist hier von Deepfakes.

Generative KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney machen es einfach wie nie, Texte, Bilder oder Videos nach individuellen Vorgaben zu erzeugen. Gepaart mit bösem Willen und den Verbreitungsmöglichkeiten der sozialen Medien können generative KI-Systeme zu einem mächtigen Werkzeug für Desinformation werden. Im Superwahljahr 2024 mit politischen Wahlen in weltweit rund 40 Ländern – darunter Indien, Deutschland und die USA – ist das brisant. Seit jeher versuchen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Bürgerinnen und Bürger für ihre Interessen und Ziele zu gewinnen. Sorgen nun aber KI-Systeme für eine neue Dimension der versteckten Einflussnahme? Wie verändern sich gesellschaftliche Prozesse und politische Wahlen? Und birgt KI auch Chancen für eine Demokratie?

Meinungsbildung und Wahlkampf in Zeiten von Deepfakes

Diese Fragen beleuchtet das neue Webspecial „KI und die demokratische Gesellschaft“ des unabhängigen KI-ExpertInnen-Netzwerks Plattform Lernende Systeme. Auf leicht verständliche Weise zeigt es auf, wo der Einsatz von KI-Systemen demokratische Prinzipien berührt und welche rechtlichen Regelungen dazu aktuell in Deutschland und Europa gelten. Wie KI-Tools die freie Meinungsbildung und offene Kommunikation im Wahlkampf unterstützen können, wird ebenso thematisiert wie Gefahren, die von KI-generierten Medieninhalten für die politische Meinungsbildung ausgehen – insbesondere in Form von gezielter Desinformation im Vorfeld von Wahlen. Die Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger zu fördern, ist daher ein zentraler Schlüssel zur Stärkung demokratischer Gesellschaften.

Anschaulich gemacht wird dies anhand zahlreicher Beispiele, die in den vergangenen Jahren von journalistischen Faktenprüfern analysiert und aufgedeckt wurden. Welche Techniken hinter der KI-basierten Manipulation von Medieninhalten stecken – von Face Swapping bis zur synthetischen Generierung von Stimmen – wird in Grafiken erläutert. Eine Checkliste vermittelt Tipps, wie Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Medien Deepfakes erkennen können. Aufgezeigt werden auch Felder, in denen Deepfakes für positive Zwecke eingesetzt werden.

Deepfakes erkennen, Medienkompetenz stärken

Neben grundlegenden Informationen, anschaulichen Beispielen und Video-Interviews mit KI-Fachleuten bietet das Webspecial auch ein Quiz zur Stärkung der eigenen Medienkompetenz: Nutzerinnen und Nutzer können testen, ob sie Porträtfotos real existierender Personen von KI-generierten Gesichtern unterscheiden können. Ein Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe rund um KI.

Das Webspecial „KI und die demokratische Gesellschaft“ (www.ki-und-demokratie.de) versteht sich als Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz. Textinhalte können unter Nennung der Quelle (Plattform Lernende Systeme) zum Zweck der Medienbildung genutzt werden.

Weitere Informationen:

Linda Treugut / Birgit Obermeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz
T.: +49 89/52 03 09-54 /-51
M.: +49 172/144 58-47/-39
presse@plattform-lernende-systeme.de

Zurück