Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme: Effiziente Prozesse für Wirtschaft und Gesellschaft

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Prozesse effizienter gestalten – sei es im Unternehmen, in der Gesundheitsversorgung oder im Rechtswesen. Wie lassen sich diese Vorteile zum Wohle der Menschen nutzen und KI vertrauenswürdig einsetzen? Diese Fragen standen im Fokus der 13. Sitzung des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme. Die Mitglieder und Gäste diskutierten neue Arbeitsergebnisse des KI-Netzwerks mit den Co-Vorsitzenden, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und acatech Präsident Jan Wörner.

Mitglieder des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme diskutieren über verschiedene Einsatzarten von KI im Rechtswesen und in der Pflege.

Das Training von KI-Systemen geht mit einem hohen Stromverbrauch einher. Energieeffizientere Anwendungen ermöglicht ein dezentrales Training nah an den Nutzenden, also auf Endgeräten, zum Beispiel dem Smartphone oder im Fahrzeug. Zu den Chancen zähle dabei auch, dass diese KI-Anwendungen die Privatsphäre ihrer User besser schützen, da personenbezogene Daten auf den Endgeräten verbleiben, so Detlef Houdeau, Senior Director Business Development bei Infineon, Co-Leiter der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik“ der Plattform Lernende Systeme. Houdeau stellte erste Ergebnisse eines Whitepapers vor, das die Arbeitsgruppe in Kürze veröffentlichen wird. Die unterschiedlichen sektorspezifischen Bedingungen, etwa gesetzlichen Bedingungen beim autonomen Fahren oder im Gesundheitssektor, nannte Houdeau als Herausforderung beim Einsatz von Edge AI.

KI für ein effizientes Rechtswesen

Das Justizsystem in Deutschland ist seit einiger Zeit chronisch überlastet. Auch hier verspricht KI mehr Effizienz und Entlastung für Richterinnen und Richter. Frauke Rostalski, Professorin für Strafrecht der Universität zu Köln und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik“ erläuterte, wie die Technologie darüber hinaus den Zugang zum Recht für Bürgerinnen und Bürger vereinfachen sowie gerechte und transparente Verfahren und Urteile unterstützen kann. Sie stellte etwa eine KI-basierte Strafzumessungsdatenbank vor, mit der Richterinnen und Richter für einen konkreten Fall die Strafmaße vergleichbarer vergangener Fälle abrufen können.

Bessere Abläufe in Medizin und Pflege

Gesundheitsfachkräfte verbringen bis zu 25 Prozent ihrer Zeit mit organisatorischen Tätigkeiten​. Die Effizienzvorteile des KI-Einsatzes lassen sich auch in diesem Bereich nutzen und die nicht-klinischen Prozesse beschleunigen. Den Fachkräften bleibt so mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten. Gerade organisatorische Prozesse seien deutlich wirtschaftlicher mit KI zu unterstützen als die klinischen Prozesse wie etwa im OP selbst, so Dagmar Krefting, Professorin für Medizinische Informatik der Universität Göttingen und Mitglied der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege, die gemeinsam mit Arbeitsgruppenleiter Karsten Hiltawsky von Drägerwerk Einblicke in das kommende Whitepaper ihrer Arbeitsgruppe gab.

Der Lenkungskreis steuert als Leitungsebene die inhaltliche und strategische Ausrichtung der Plattform Lernende Systeme und setzt Impulse für ihre Arbeit. Seine Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft repräsentieren wichtige Themen, Disziplinen, Branchen und Unternehmen unterschiedlicher Größe im Feld der Künstlichen Intelligenz. Sie wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufen.

Weitere Informationen:

Linda Treugut / Birgit Obermeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz
T.: +49 89/52 03 09-54 /-51
M.: +49 172/144 58-47/-39
presse@plattform-lernende-systeme.de

Zurück